Themen
Nationaler Aktionsplan gegen Radikalisierung und gewalttätigen Extremismus: Umsetzung des Impulsprogramms
Während fünf Jahren kann der Bund Projekte und Programme finanziell unterstützen, die die Verhinderung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus zum Ziel haben

Der Bund unterstützt im Rahmen der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans (NAP) Projekte von Kantonen, Gemeinden, Städten und der Zivilgesellschaft mit dem Impulsprogramm. Er setzt dafür während fünf Jahren fünf Millionen Franken ein. Finanzhilfen für bewilligte Projekte werden seit diesem Jahr gesprochen. Gesuche können ab dem 1. April 2019 wieder eingereicht werden. In den Folgejahren wird es weitere Möglichkeiten für Anträge zur finanziellen Unterstützung geben.
Bewilligte Projekte der ersten Ausschreibung
Während fünf Jahren kann der Bund Projekte und Programme finanziell unterstützen, die die Verhinderung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus zum Ziel haben. Der Bundesrat hat am 16. Mai 2018 die dafür nötige Verordnung gutgeheissen. Im Rahmen der ersten Ausschreibung wurden zahlreiche Gesuche sowohl von staatlichen als auch von zivilen Institutionen aus der ganzen Schweiz bis Ende September 2018 eingereicht. Diese haben den Betrag von einer Million Schweizer Franken überschritten. Nach eingehender Prüfung und Priorisierung der zuständigen Stellen wurden zehn Anträge bewilligt, die insbesondere die folgenden Kriterien erfüllen: zu erwartender Multiplikationseffekt des Projekts; Bezugnahme des Projektinhalts auf die aktuelle Bedrohungslage; Weiterführung existierender Projekte, insbesondere Fachstellen, mit ausgewiesenem Erfolg in der Verhinderung und Bekämpfung von Radikalisierung und Extremismus; Berücksichtigung von Projekten verschiedener staatlicher Ebenen und Institutionen sowie der Zivilgesellschaft und ausgewogene sprachregionale Verteilung. Angaben zu diesen Projekten sind den Webseiten des Bundesamts für Polizei und des Sicherheitsverbunds Schweiz zu entnehmen.
Die verschiedenen Massnahmen des NAP werden primär auf der lokalen Ebene umgesetzt. Die Realisierung der Projekte erfolgt deshalb in Absprache mit den zuständigen Behörden.
Eingabemöglichkeiten in den Folgejahren
Die Umsetzung des Impulsprogramms dauert noch bis Mitte 2023. In den Folgejahren können deshalb weitere Gesuchen zur finanziellen Unterstützung (bei der Geschäftsstelle SVS) eingereicht werden. Die nächste Ausschreibung findet vom 1. April 2019 bis am 30. Juni 2019 statt. Alle erforderlichen Informationen für die Projekteingabe sind auf der Webseite des Sicherheitsverbunds Schweiz zu finden.
E-Diaspora
-
Bundesrat empfängt Kosovos Präsidentin Vjosa Osmani Sadriu zum Staatsbesuch Präsidentin Osmani Sadriu wird vom Bundesrat in corpore unter der Leitung von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter am Mittwoch, 21....
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
-
DokuFest und Kino Kosova lancieren die Initiative “Re-Connect ” für junge Menschen aus dem Kosovo und der Diaspora
-
Albaner aus Nordmazedonien neuer UEFA-Matchdelegierter
-
Der Song „Mora fjalë“ schallt über den Münchner Marienplatz
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung