Kosova
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf

Nach dem Abschluss eines Kapitels in Deutschland wird der kosovarische Chor zunächst in Griechenland und anschließend in Thailand ein spektakuläres Konzert geben, berichtet albinfo.ch.
Der Terminkalender von „Siparantum“ gleicht inzwischen dem großer Weltstars und Ensembles. Keine Woche vergeht ohne eine neue Einladung – Engagements sind bereits bis 2028 fixiert. Kaum ist die Rückkehr aus Berlin abgeschlossen, stehen allein für 2025 noch mindestens vier weitere Auftritte an, darunter das Konzert in Thailand.
Das Deutschland-Kapitel endete diese Woche mit einem Auftritt in der renommierten Berliner Philharmonie. Dort erlebte das Publikum unvergessliche Momente; zugleich diente dieser Auftritt als Auftakt zu den kommenden Etappen.
„Wir haben bereits Zusagen bis 2028. Es ist eine lange, demütige Reise, und fast jede Woche erhalten wir eine neue Einladung, für den Chor ‚Siparantum‘ aufzutreten. Für 2025 sind allein noch vier Reisen geplant“, erklärte Memli Kelmendi, Gründer und Dirigent von „Siparantum“, am Donnerstag im KTV-Fernsehstudio.
Weitere aus Kosova
E-Diaspora
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil Zum ersten Mal wird die Republik Kosovo an der Europäischen Kulturwoche in Chemnitz – der Kulturhauptstadt...
-
Präsentation traditioneller Trachten an einer Londoner Universität
-
Blerta Dodaj präsentierte einen Wasserroboter an der Harvard University
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“