evente
Migration und Identitätskonflikte, Hauptthema des Festivals “Kino Kosova”
Die Themen der Filme des Festivals, das in Bern stattfindet: Das Problem der Migration, der Komplex mit Identitäten, ethnischen, geschlechtlichen usw.

Das Filmfestival “Kino Kosova” erlebte gestern seinen dritten Tag, geprägt von Filmvorführungen verschiedener Genres, Diskussionspanels und Musik. Alles vermittelte den Eindruck einer gefestigten kulturellen Veranstaltung, die den Standards eines ernsthaften Filmfestivals entspricht, ein Verdienst, der den Organisatoren zu verdanken ist.
Am Nachmittag fand ein Panel zum Thema “Die Lücke im Publikum …” statt, in dem die kulturellen Leerstellen auf der Leinwand behandelt wurden. Die Diskussion untersuchte, wie Verleih, Sprache und sogar der Standort bestimmen, wer welche Geschichten sehen kann und was Festivals tun können, um das Kino inklusiver und demokratischer zu machen, berichtet albinfo.ch.
Im Nachmittagsprogramm wurde der Spielfilm “Unwanted” (Unerwünscht) des albanischen Regisseurs aus den Niederlanden, Edon Rizvanolli, gezeigt.
1998 drehte er seinen ersten Kurzfilm Blownaway, gefolgt vom preisgekrönten Dokumentarfilm Shuffle – Politics, Bullshit and Rock ’n’ Roll über die alternative Musikszene in Pristina. Seit 2007 lebt er in Amsterdam und arbeitet dort als Schauspieler, Regisseur und Filmeditor. Unwanted ist sein Spielfilmdebüt, das seine Weltpremiere beim Festival von Karlovy Vary feierte.
Handlung des Films: Der Teenager Alban lebt in Amsterdam mit seiner Mutter Zana, die während des Balkankrieges aus dem Kosovo geflohen ist. Als Alban beginnt, mit der sensiblen Ana auszugehen, ahnt keiner von beiden, dass alte Wunden und Schatten aus der Vergangenheit wieder an die Oberfläche treten werden.
Im Abendprogramm fanden zwei parallele Veranstaltungen statt: Zum einen die Vorführung von fünf Kurzfilmen aus dem Kosovo, der Schweiz u. a. in einem alternativen Saal, zum anderen ein Event im Kino Rex, bei dem die Botschaft des Kosovo das Personal der portugiesischen Botschaft in Bern empfing. Dabei wurden mehrere Filme aus beiden Ländern gezeigt.
Das Hauptprogramm der Filme folgte weiterhin dem Leitmotiv des Festivals: die Problematik der Migration, die Komplexität von Identitäten – ethnischer, geschlechtlicher und ähnlicher Art. Im Anschluss an einige Vorführungen fand zudem ein Gespräch mit den jeweiligen Regisseurinnen und Regisseuren statt.
Der erste Film dieses Zyklus war “Wie lange bleibt Ihr noch?”. In diesem Kurzfilm erforschen die jungen deutschen Regisseure Arnit Likaj und Jasmin Rai ihre eigenen Erfahrungen und Gefühle, gefangen zwischen zwei Kulturen. Mit Migrationshintergrund fühlen sie sich weder in Deutschland noch im Herkunftsland ihrer Eltern wirklich zuhause.
Im Film arbeiten sie mit selbst verfassten Texten, gesprochen in ihren Muttersprachen, während sie den Prozess der Kartoffelverarbeitung in einer Fabrik in Deutschland beschreiben, wo sie tätig sind. Dieser Kurzfilm ist ihr erstes Werk.
Anschließend beantwortete Arnit Likaj die Fragen der Moderatorin Aleksandra Hiltmann zum Thema des Films. Er hob die Dualität der Identitäten hervor, die aus dem Leben in der Migration und dem Festhalten an der Heimat sei es der eigenen oder jener der Eltern, entsteht.
Ein weiterer Film, der gestern Abend gezeigt wurde, war “She Asked Me Where I Was From” (Sie fragte mich, woher ich sei), von der Regisseurin Aulona Fetahaj. Es handelt sich um einen persönlichen Film über das Leben von Flüchtlingen (und ihren Kindern) im digitalen Zeitalter.
Aulona Fetahaj hat Film an der Universität Sint-Lukas in Brüssel studiert. Sie sucht nach einer filmischen Sprache für das Thema Heimat und Entwurzelung, indem sie die Rolle untersucht, die Erinnerungen bei der (Re)Konstruktion von Identitäten spielen.
“Unser Name ist Ausländer” (Emri ynë është i huaj) war der nächste Film, gedreht von der jungen Schweizer Regisseurin kurdischer Herkunft aus der Türkei, Seline Besill.
Hêlîn, Selin, Firat und Serhat sind Geschwister, die in einem Dorf in der Zentralschweiz aufgewachsen sind. Durch Erzählungen in der Ich-Form rufen sie ihre Kindheitserinnerungen in der Schweiz wach, die von negativen Erfahrungen und Vorurteilen gegen sie als Fremde geprägt waren.
“Dandelion” (Luleradhiqe) ist ein Film der schwedisch-albanischen Regisseurin Fiona Obertinca, der sich mit dem Thema Geschlechtsidentitäten auseinandersetzt.
Im Los Angeles der 1970er-Jahre wird die queere, rebellische Jugendliche Margaret erneut aus einer Pflegefamilie ausgeschlossen und findet sich in der Obhut einer geheimnisvollen Sozialarbeiterin wieder, die die Aufgabe hat, ihr vor Tagesanbruch ein neues Zuhause zu verschaffen…
Fiona selbst ist eine Geflüchtete aus dem Kosovo und Tochter einer alleinerziehenden Mutter mit vier Kindern. Sie erzählt Geschichten über komplexe Frauen, widerstandsfähig, mit Herz und Humor. Ihr Kurzfilm SHPËTIMI gewann einen Preis beim Pixel Festival. Dandelion wurde unter anderem in Brooklyn und Palm Springs ausgezeichnet. Sie ist Absolventin des Conservatory of the American Film Institute und unterrichtet Drehbuchschreiben an der Northwestern University.
Im Nachtprogramm (ab 22.00 Uhr) wurde der Spielfilm Gülizar gezeigt, die erste Koproduktion zwischen dem Kosovo und der Türkei.
Heute geht das Programm mit Filmvorführungen, einer Debatte und als Abschluss mit dem Konzert der jungen und erfolgreichen kosovarischen Sängerin Agona Shporta mit ihrem Quintett weiter, die ihr Album Hape portën präsentieren wird.
Die Medienplattform albinfo.ch ist Medienpartner des Festivals Kino Kosova.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.