Erfolgsgeschichten
Die Königin des Baklavas
Mutter von fünf Kindern, Familienoberhaupt und Geschäftsfrau: Fatmire Maliqi in Ferizaj gelang es, sechsundzwanzig Frauen Arbeit zu geben und im Bereich traditionelle Süssbackwaren Bekanntheit zu erlangen. Das Besondere ihres Unternehmens besteht darin, dass sie ihren Gewinn mit allen Mitarbeiterinnen teilt und auch einen Teil an bedürftige Institutionen gibt.
Auf den Regalen finden sich die verschiedensten Sorten von Baklava, alle von Hand produziert. Wie Fatmire erzählt, ist sie ständig auf der Suche nach den feinsten Kombinationen von Aromen, Texturen, Farben und Formen, um den Geschmack der Konsumenten zu überraschen!
Fatmire Maliqi ist es gelungen, ihre professionellen Kenntnisse von Rezepten und Produktionstechniken mit der Kunst der Zubereitung von Hand, wie sie sie von ihrer Mutter und diese wiederum von ihrer Mutter und Grossmutter geerbt hat, zu vereinen. Dank der Art der Teigverarbeitung, des Auswallens der einzelnen Blätterteigblätter, der Kunst des Backens und des Kochens des Zuckersirups können Fatmire und ihre sechsundzwanzig Angestellten einen grossen Teil Kosovas beliefern. In zwei Jahren beabsichtigt sie, 1000 Frauen zu beschäftigen, und zwar vor allem Frauen, die aus wirtschaftlich schwierigen Verhältnissen kommen.
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“ Ana Naqe, die albanischstämmige Sopranistin, errang auf der internationalen Bühne einen herausragenden Erfolg, als sie in...
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
-
Lausanne: Albanien im Fokus des Universal Festivals der EHL
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“