Erfolgsgeschichten
Die Königin des Baklavas
Mutter von fünf Kindern, Familienoberhaupt und Geschäftsfrau: Fatmire Maliqi in Ferizaj gelang es, sechsundzwanzig Frauen Arbeit zu geben und im Bereich traditionelle Süssbackwaren Bekanntheit zu erlangen. Das Besondere ihres Unternehmens besteht darin, dass sie ihren Gewinn mit allen Mitarbeiterinnen teilt und auch einen Teil an bedürftige Institutionen gibt.
Auf den Regalen finden sich die verschiedensten Sorten von Baklava, alle von Hand produziert. Wie Fatmire erzählt, ist sie ständig auf der Suche nach den feinsten Kombinationen von Aromen, Texturen, Farben und Formen, um den Geschmack der Konsumenten zu überraschen!
Fatmire Maliqi ist es gelungen, ihre professionellen Kenntnisse von Rezepten und Produktionstechniken mit der Kunst der Zubereitung von Hand, wie sie sie von ihrer Mutter und diese wiederum von ihrer Mutter und Grossmutter geerbt hat, zu vereinen. Dank der Art der Teigverarbeitung, des Auswallens der einzelnen Blätterteigblätter, der Kunst des Backens und des Kochens des Zuckersirups können Fatmire und ihre sechsundzwanzig Angestellten einen grossen Teil Kosovas beliefern. In zwei Jahren beabsichtigt sie, 1000 Frauen zu beschäftigen, und zwar vor allem Frauen, die aus wirtschaftlich schwierigen Verhältnissen kommen.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.










