albinfo.ch
Entwicklung
Schweizer Regierung unterstützt Beschäftigungsprojekte in Kosova
Das Projekt "Förderung der Beschäftigung im Privatsektor" wird von Swisscontact in Zusammenarbeit mit dem Institut Riinvest in Kosova und der deutschen Beratungsfirma PEM Consult implementiert.
Durch verschiedene Projekte unterstützt das Schweizerische Kooperationsbüro in Kosova die kosovarische Wirtschaft und fördert die Beschäftigung der Kosovaren. Das Kooperationsbüro unterstützt auch Projekte in Bereichen wie demokratische Regierungsführung, Dezentralisierung, Wasserversorgung, Umwelt und Gesundheit.
Das Projekt zur Förderung der Beschäftigung im Privatsektor wird seit 2013 von Swisscontact in Zusammenarbeit mit dem Institut Riinvest in Kosova und mit der deutschen Beratunsfirma PEM Consult umgesetzt. Das Projekt im Bereich Tourismus und Lebensmittelindustrie soll bis Ende 2017 laufen.
Hauptziel dieses Projektes ist es, dass die Unternehmen in Sektoren Tourismus und Lebensmittelindustrie die Zahl ihrer Beschäftigten erhöhen können.
Warum dieses Projekt?
Das Schweizerische Kooperationsbüro konzentriert sich auf die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Die Arbeitslosigkeit der 15 bis 24 Jährigen in Kosova liegt bei 56%. Durch das besagte Projekt sollen 750 Unternehmen bei der Erhöhung ihrer Produktivität unterstützt werden. Sie sollen so 1.9 Millionen Schweizer Franken Mehreinnahmen generieren und 800 neue Arbeitsplätze schaffen. Die Einbindung von Frauen und Minderheiten spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung des Projektes.
17 Personen arbeiten an diesem Projekt in Prishtina. Sie sollen die besten Möglichkeiten zur Umsetzung des Projektes identifizieren.
Welche konkrete Unterstützung bietet das Projekt an?
Das Projekt bietet den sogenannten Fonds der Möglichkeiten an – ein Mechanismus zur Unterstützung von nachhaltiger Entwicklung der Beschäftigung von jungen Menschen im Privatsektor. Es unterstützt neue, innovative und herausfordernde Ideen, die zu einer Veränderung des Marktes führen sollen. Der Fonds der Möglichkeiten ist besonders in den Bereichen aktiv, die die Beschäftigung von jungen Menschen fördern. Das Projekt zur Förderung von Beschäftigung von jungen Menschen wird entsprechende Projekte mit mindestens 10’000 Euro und höchsten 100’000 Euro unterstützen. Die Bewerber müssen allerdings zwischen 20% und 50% an Eigenleistungen erbringen.
Für die Vorauswahl müssen die Bewerber das Formular Konzept des Fonds der Möglichkeiten ausfüllen, das man beim Manager des Fonds holen kann. Die finale Entscheidung für eine Unterstützung trifft das Schweizerische Kooperationsbüro.
Hauptträger dieses Projektes ist Swisscontact – eine wirtschaftsnahe unabhängige Stiftung für internationale Entwicklungszusammenarbeit. In Kosova hat Swisscontact seit dem Ende des Krieges 1999 viele Projekte unterstützt und umgesetzt. Nebst dem erfolgreichen Projekt zur Förderung der Beschäftigung im Tourismus und in der Lebensmittelindustrie bietet Swisscontact auch das Programm Senior Expert Corps (SEC) an.
Kostenlose Beratung und Trainings von Schweizer Experten
In diesem Programm arbeiten pensionierte Schweizer Experten, die sich mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung kleinere und mittlere Unternehmen kostenlos beratend zur Seite stehen. Über 600 Experten engagieren sich in diesem Programm. KMUs profitieren von Wissen und Erfahrung der Experten und können so weiter wachsen. Sie zahlen nur für die Verpflegung der Experten. Für Spesen, Versicherung, Reisekosten kommt Swisscontact auf. Die Experten stehen den KMUs bis zu 6 Wochen zur Seite. Das kosovarische Unternehmen TRAVEX hat vom SEC-Programm profitiert. “Wir haben sehr viel von der Expertise des Schweizer Experten profitiert. Das Verfahren für das Eintreffen des Experten war sehr einfach und dank seiner Unterstützung und Beratung geht es unserem Unternehmen besser”, sagt der Manager von TRAVEX.
E-Diaspora
-
Schweizer Cup: Schreibt der FC Dardania Lausanne Geschichte gegen Servette Die albanische Mannschaft FC Dardania Lausanne, frisch in die 2. Liga regional aufgestiegen, erlebt morgen einen...
-
Onkologieklinik in Prishtina erhält erstmals Blutwärmer dank der albanischen Community in Zürich
-
Der Chor der Philharmonie des Kosovo debütiert in Deutschland mit einem interkulturellen Programm
-
Schicken Sie Ihre Kinder an die albanischsprachigen Schulen in der Schweiz, Anmeldungen ab morgen 15. August
-
Das Konsulat des Kosovo in Düsseldorf öffnet die Ausschreibung für internationale Praktika
Leben in Österreich
-
Fiona Kabashi schließt ihr Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien ab Fiona erhält den Titel an der Medizinischen Universität Wien...
-
Die BALFIN Group von Samir Mane kauft ein ikonisches Gebäude im Herzen Wiens
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro