Nachrichten
Lange Warteschlangen an der serbischen Grenzen, Kosova alarmiert Brüssel
Über die von serbischen Behörden verursachten langen Warteschlangen an der kosovarisch-serbischen Grenze hat Minister Murati Brüssel informiert.

Die langen Warteschlangen werden von serbischen Grenzwächtern verursacht, sagt Diasporaminister Valon Murati. Am Sonntag seien die Wartezeiten etwas verkürzt, doch in seinem Ministerium mache man viel, damit kosovarische Staatsbürger, die die Weihnachtsferien in Kosova verbringen wollen, einfacher die Grenze passieren können.
„Ein Grund für die langen Wartezeiten ist der Ansturm an den Grenzübergang Merdare. Wir haben appelliert, dass Reisende auch andere Grenzübergängen nutzen. Zudem erschwert die serbische Polizei den normalen Verkehr – sie arbeiten mit normalen reduzierten Kapazitäten, in einer Zeit, in der das Aufkommen an Reisenden enorm gross ist“, sagt Murati.
Doch die langen Warteschlangen sind auch eine Folge der schlechten Beziehungen zwischen Kosova und Serbien. „In der letzten Zeit hat es an einer normalen Kommunikation gemangelt. In meiner Funktion als Minister habe ich alles Mögliche getan, damit unseren Landsleuten nicht das passiert, was ihnen im Moment passiert“, präzisiert Murati.
Weitere aus Nachrichten
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“ Ana Naqe, die albanischstämmige Sopranistin, errang auf der internationalen Bühne einen herausragenden Erfolg, als sie in...
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
-
Lausanne: Albanien im Fokus des Universal Festivals der EHL
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“