E-Diaspora
Der Rat der Albaner rügt diskriminierende Politik der Versicherungsfirmen gegenüber den Albaner der Schweiz
Der Rat der Albanerinnen und Albaner der Schweiz verlangt Transparenz betreffend der Berechnung der Autoversicherungsprämien für albanische Versicherungsnehmer.
Die auf der Vergleichsplattform comparis.ch veröffentlichte Studie bestätigt das, was schon längst bekannt ist: Albanische Versicherungsnehmer bezahlen in der Schweiz viel höhere Prämien für ihre Autoversicherung als Schweizer Versicherungsnehmer. Auch im Vergleich zu anderen Ausländergruppen bezahlen die Albaner deutlich mehr.
Diese Preispolitik, getrieben durch die Versicherungsindustrie, ist skandalös und diskriminierend. Zudem entbehrt sich die Berechnungsgrundlage jeglicher Logik.
Wir sind uns bewusst, dass Versicherungsprämien auf einer Risikoberechnung basieren: Gruppen, die ein höheres Risiko aufweisen, müssen mit ihren höheren Prämien das Schadensrisiko tragen. Die Tatsache, dass die Albaner deutlich höhere Prämien für die Autoversicherung zahlen müssen, bedeutet, dass die Versicherer dem Merkmal „Nationalität: Albaner“, offenbar ein unverhältnismässig höheres Risiko beimessen. Eine solche Praxis beruht auf groben Vorurteilen und ist stark diskriminierend.
Eine derartige Vorgehensweise ist ausserdem unverständlich: Wenn die Nationalität “Albaner” offensichtlich massgebend für die Prämienberechnung ist, wie ist demzufolge der Unterschied zwischen einem Albaner mit einer Aufenthaltsbewilligung B oder Niederlassungsbewilligung C und einem eingebürgerten Schweizer-Albaner zu erklären? Der Studie zufolge bezahlt der albanische Versicherungsnehmer, dem aus nicht nachvollziehbaren Gründen ein signifikant höheres Risiko zugemessen wird, aufgrund seiner Staatsangehörigkeit eine bis zu 95% höhere Prämie für die Autoversicherung bis zur Einbürgerung. Ist der gleiche Versicherungsnehmer nach der Einbürgerung nun ein verantwortungsbewussterer Autofahrer? Nach welchen massgebenden Kriterien erfolgt die Neubeurteilung des Schadensrisikos? Was hat sich nun entscheidend geändert, abgesehen von der Staatsangehörigkeit?
Albanische Kunden erwarten von den Versicherungsgesellschaften eine klare Stellungnahme in dieser Angelegenheit.
Der Rat der Albanerinnen und Albaner der Schweiz verlangt Transparenz betreffend der Berechnung der Autoversicherungsprämien für albanische Versicherungsnehmer. Nach welchen Kriterien wird die albanische Nationalität als hohes Risiko bei der Prämienberechnung eingestuft? Anhand welcher Daten wird dies belegt?
Der Rat der Albanerinnen und Albaner der Schweiz hat auch früher gegen diese Ungerechtigkeit die Stimme erhoben und wird sich weiterhin gegen diskriminierende Praktiken der Versicherungsgesellschaften gegenüber den albanischen Versicherungsnehmern einsetzen.
https://www.comparis.ch/…/autoversicherung-preisunterschied…
Weitere aus E-Diaspora
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.









