DE Balkani
Kosovo: Verfassungsgericht veröffentlicht vollständiges Urteil zur Konstituierung des Parlaments

Das Verfassungsgericht des Kosovo hat heute das vollständige Urteil zur Blockade bei der Konstituierung des Parlaments veröffentlicht.
Das Urteil stellt fest, dass der Leiter der konstituierenden Sitzung, Avni Dehari, mit Punkt 3 der am 8. April 2025 angenommenen Tagesordnung fortfahren und den Vertreter der größten Fraktion auffordern muss, eine Kandidatin bzw. einen Kandidaten für das Amt der Präsidentin/des Präsidenten der Versammlung der Republik Kosovo vorzuschlagen. Die Wahl erfolgt in offener Abstimmung und kann für dieselbe Kandidatin bzw. denselben Kandidaten höchstens dreimal durchgeführt werden.
Dementsprechend bestimmt das Gericht weiter, dass die gewählten Abgeordneten die Präsidentin/den Präsidenten sowie die Vizepräsidentinnen/Vizepräsidenten der Versammlung gemäß den Punkten 3 und 4 der Tagesordnung der konstituierenden Sitzung innerhalb von 30 (dreissig) Tagen ab Inkrafttreten dieses Urteils wählen müssen.
Vollständiges Urteil:
Weitere aus DE Balkani
E-Diaspora
-
Guter Start ins neue Schuljahr in der Schweiz Die Botschaft der Republik Albanien in Bern übermittelt den Lehrkräften für Albanisch in der Schweiz ihre...
-
Dr. Naim Azemaj eröffnet eine Praxis mit Fokus auf Krankheitsprävention
-
Genti Martinaj, ein Vorbild und eine Inspiration für alle albanischen Jugendlichen
-
Schweizer Cup: Schreibt der FC Dardania Lausanne Geschichte gegen Servette
-
Onkologieklinik in Prishtina erhält erstmals Blutwärmer dank der albanischen Community in Zürich
Leben in Österreich
-
Fiona Kabashi schließt ihr Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien ab Fiona erhält den Titel an der Medizinischen Universität Wien...
-
Die BALFIN Group von Samir Mane kauft ein ikonisches Gebäude im Herzen Wiens
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro