Martiale Sportarten
Kosovo: Judoverband auf Platz eins, Kuka beklagt fehlende Unterstützung für die Vereine

Der Judoverband des Kosovo belegt den ersten Platz in der Liste der im Land kategorisierten Sportverbände; an der Spitze der Liste der kategorisierten Sportler und Trainer stehen ausgerechnet die Judoka. Doch der bekannte Trainer Driton Kuka hat die Sorge geäussert, dass Judovereine in den meisten Gemeinden nicht die ihnen gebührende Unterstützung erhalten, berichtet albinfo.ch.
In einem Beitrag in den sozialen Medien erinnerte Kuka an die grossen Erfolge, die der Judo dem Kosovo gebracht hat, betonte jedoch, dass sich die Vereine trotz olympischer, Welt- und Europamedaillen oft diskriminiert fühlen.
„Die fünf Ringe hat das Judo voll gemacht! Wirklich, alle fünf! Und die Judovereine in der Mehrzahl der Gemeinden werden stark diskriminiert! Erhebt jetzt eure Stimme vor den Kommunalwahlen!“, schrieb Kuka und fügte hinzu, viele Vereine hätten von Ausschreibungen auf zentraler Ebene nicht profitieren können.
Er forderte, dass Budget und Fördermittel in den Gemeinden von Fachleuten fair verteilt werden, damit sich die Sportentwicklung nicht nur auf die Einzelerfolge weniger Judoka stützt.
Der Kosovo hat im Judo bislang fünf olympische Medaillen, davon drei in Gold, und die Liste der Welt- und Europamedaillen ist lang.
Driton Kuka, bekannt als erfolgreichster albanischer Trainer und einer der Besten der Welt in dieser Sportart, hat schon früher den Mangel an institutioneller Unterstützung kritisiert und mehr Verantwortung von Verbänden und Staat gefordert.
Seiner Ansicht nach ist Judo zwar zur erfolgreichsten Sportart im Kosovo geworden, doch die Vereine vor Ort würden nicht nach einheitlichen Standards behandelt weshalb ihre Stimme lauter gehört werden müsse, berichtet albinfo.ch.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.