Nachrichten
Kosovaren mögen keine inländischen Produkte
Die Verbraucher in Kosovo schauen sich die Herkunft der Produkte, die sie kaufen, genau an. Ist das Produkt „Made in Kosova“ zweifeln die Verbraucher an dessen Qualität und lassen es liegen. Und dies für Produkte aller Wirtschaftszweige.
Inländische Hersteller sagen, dies sind Vorurteile; umso mehr, dass Produkte aus der EU oder aus Serbien reissenden Absatz in Kosova finden. Menschen älterer Altersgruppen denken, dass kosovarische Produkte von guter Qualität sind. Jüngere Verbraucher haben ihre Zweifel und umgehen inländische Produkte.
„Als ich jung war, hatten wir noch Produkte aus Kosovo gekauft, aus der Region, original und kalorienhaltig, was die Lebensmittel angeht. Heute haben unsere Produkte keinen Geschmack. Zu der Zeit hatte man kilometerweit den Duft der Bäckerei in der Nase. Ich kaufe inländische Produkte, weil ich keine andere Möglichkeit habe“, sagt Kadishani, Lehrer.
Festina, angehende Zahnärztin, sagt, sie kaufe überwiegend Produkte aus dem Ausland. „Ich kaufe importierte Getränke und Schokolade. Ich habe mich an den Geschmack gewöhnt. Inländische Hersteller bringen solche Produkte nicht auf dem Markt. Mein Vater kauft hauptsächlich inländische Produkte, und meine Mutter kauft eher gemischt“, erzählt sie lachend. Inländische Produkte erfüllen fast alle EU-Qualitätskriterien und sie sind sicher, sagt Valdet Gjinofci von der Lebensmittelagentur.
Auch in der Bekleidungsindustrie sieht es nicht anders aus. Wir haben heute in Kosova einige gute Marken. Doch kosovarische Kunden kaufen eher importiere Kleidung. Der Schuhproduzent „Solid“ beispielsweise produziert für den heimischen Markt. Ein Grossteil der Produktion wird aber für die bekannte italienische Schuhmarke GEOX gemacht. Der Unternehmer Shefqet Kuci wirft der Regierung vor, nicht genug für die Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich der Qualität inländischer Produkte zu tun. Kosovarische Produkte sind qualitätsmässig auf Augenhöhe mit EU-Produkten. „In Kosovo gebe es aber eine falsche Politik, denn keiner unterstütz inländische Produkte“, sagt Kuci.
Unabhängig von der Abneigung inländischer Verbraucher gegenüber inländischen Produkten, haben diese ihren Platz auf dem EU oder US-Markt gefunden.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.










