News
Konsumentenstimmung verschlechtert sich erneut
Der Index der Konsumentenstimmung (−42 Punkte) ist erneut deutlich zurückgegangen. Erstmals wird damit das Niveau nach Ausbruch der Covid-Pandemie im April 2020 (−39 Punkte) leicht unterschritten

Der Index der Konsumentenstimmung (−42 Punkte) ist erneut deutlich zurückgegangen. Erstmals wird damit das Niveau nach Ausbruch der Covid-Pandemie im April 2020 (−39 Punkte) leicht unterschritten.
Zum einen erwarten die Konsumentinnen und Konsumenten wirtschaftlich schwierige Zeiten: Der Teilindex zur allgemeinen Wirtschaftsentwicklung in den kommenden zwölf Monaten ist erneut deutlich zurückgegangen. Mit −53 Punkten liegt er weit unter dem langjährigen Mittel (−9 Punkte).
Zum anderen beurteilen die Haushalte ihre finanzielle Lage sehr negativ. Der Teilindex zur vergangenen finanziellen Lage (−35 Punkte) liegt auf einem ähnlich tiefen Niveau wie am Anfang der 1990er-Jahre. Der Teilindex zur erwarteten finanziellen Lage (−35 Punkte) hat den bisherigen Tiefststand von Januar 1995 (−26 Punkte) deutlich unterschritten.
Zwar gehen die Befragten davon aus, dass die aktuell sehr gute Verfassung am Arbeitsmarkt weiter anhält: Sowohl die Sicherheit der Arbeitsplätze (−27 Punkte) als auch die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen (27 Punkte) werden in der Juli-Umfrage deutlich besser bewertet als im langjährigen Mittel.
Die Haushaltsbudgets werden aber durch die steigenden Preise belastet. Der Teilindex zur vergangenen Preisentwicklung ist im Vergleich zur April-Umfrage markant auf 127 Punkte angestiegen. Der Teilindex zur erwarteten Preisentwicklung (115 Punkte) hat sich erstmals seit Herbst 2020 leicht zurückgebildet. Er verharrt aber weiterhin auf einem hohen Niveau.
Die Preisentwicklung dürfte wesentlich dazu beitragen, dass die Befragten bei grossen Anschaffungen aktuell zurückhaltend sind. Der entsprechende Teilindex notiert mit −43 Punkten nur leicht besser als der Tiefstwert von April 2020 (−48 Punkte).
Weitere aus News

Schweizer Drohne bricht Geschwindigkeitsweltrekord
- Luzern: Das 6. wissenschaftliche Symposium des Verbands Albanischer Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz findet statt
- Die Schweiz tritt beim Eurovision Song Contest mit dem Lied „Voyage“ auf
- Die Präsidentin des Kosovo wird von der Schweizer Bundespräsidentin zu einem Staatsbesuch in der Schweiz eingeladen
E-Diaspora
-
Vesa Brahimi, die erste internationale Frau, die an der „Ranger School“ in den USA graduiert hat Leutnant Vesa Brahimi hat das anspruchsvollste Training in den Vereinigten Staaten erfolgreich abgeschlossen und ist damit...
-
Jenseits von Sprachen und Grenzen: AlbaFestival als Ausdruck der jungen albanischen Generationen
-
30 Jahre mit den Wiener Philharmonikern Shkëlzen Doli Eine außergewöhnliche musikalische Reise
-
“Lulëkuqet“ aus Bern laden albanische Frauen ein dem Chor beizutreten
-
Riola Morina zur Assistentin an der Universität Basel ernannt
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung