Kosova

Köln: Endrit Smaili stellt wissenschaftliche Arbeit auf dem Internationalen Papyrologiekongress vor

Von Paris nach Köln: Smailis Beitrag über Cheirographa wird auf dem Internationalen Kongress präsentiert

Im Rahmen des Internationalen Papyrologiekongresses, der vom 28. Juli bis 2. August in Köln Deutschland stattfand, präsentierte der Forscher Endrit Smaili einen Teil seiner postgradualen Studien, berichtet albinfo.ch.

Sein Vortrag mit dem Titel “Der Kaufakt in Antinoopolis (1): die Cheirographa” behandelt die Diplomatik griechischer Kaufverträge, die zwischen 325 und 569 in der Stadt Antinoopolis in Ägypten entstanden, gegründet im Jahr 130 als Eponym zu Antinoos, dem Favoriten des römischen Kaisers Hadrian (117-138).

Smaili erläuterte, dass diese Akte, bekannt als Cheirographa (Privaturkunden), Klauseln enthielten, die auf römischem und griechischem Vertragsrecht beruhten und die Durchführung von Transaktionen auferlegten und bezeugten. Eine Besonderheit war ihre Ausfertigung durch private Notare, anders als in früheren Perioden mit ausschließlich öffentlichem Notariat. Aufbau und Form der Akte spiegelten die Verwaltungsreformen von Kaiser Diokletian (284-305) sowie die Standardisierungen unter Kaiser Justinian (527-565) wider.

Der Beitrag ist Teil seiner Abschlussarbeit mit dem Titel «Der Kauf in Aphrodité: Edition, Übersetzung und Kommentar griechischer Kaufurkunden in den Archiven des Dioskoros von Aphrodité und des Phoibammôn/Kollouthos», erarbeitet an der École Pratique des Hautes Études in Paris.

Smaili dankte Professor Jean-Luc Fournet für die Betreuung seiner Forschung sowie den Kongressteilnehmenden, deren Fragen und Kommentare halfen, mehrere Aspekte der Studie zu vertiefen.