Portugal, Gastland 2025
Portugal wird das Gastland des Festivals sein. Diese Wahl steht in direktem Zusammenhang mit der Mission von Kino Kosova: Themen wie Migration, Identität und gemeinsame menschliche Erfahrungen durch Film zu behandeln und den interkulturellen Dialog zu fördern.
Kosovo und Portugal teilen eine bedeutende Geschichte im Verhältnis zur Schweiz. Beide Gemeinschaften haben das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Leben des Landes geprägt und prägen es weiterhin – eine Realität, die sich auch in ihren Kinematographien widerspiegelt.
In Bern treffen die neuen Stimmen des kosovarischen Kinos auf den poetischen Realismus des portugiesischen Films. Das Gastland-Programm wurde von Cíntia Gil kuratiert, bekannt für ihre Arbeit beim renommierten Festival Doclisboa.
Filmprogramm
Die diesjährige Ausgabe bringt über 30 Spiel- und Dokumentarfilme, lange und kurze, die das Gleichgewicht zwischen der Hoffnung auf eine bessere Zukunft und der Herausforderung, sich der Realität zu stellen, erkunden.
In einem speziellen Programm werden zudem Schweizer Kurzfilme präsentiert, kuratiert von John Canciani, künstlerischer Leiter der Kurzfilmtage Winterthur.
Besondere Gäste
Das Festival bleibt ein Treffpunkt zwischen Publikum und Kunstschaffenden. In diesem Jahr begrüßen wir Gäste aus Portugal, dem Kosovo und der Schweiz.
Im Mittelpunkt steht die kosovarische Schauspielerin Adriana Matoshi, bekannt aus Zana, The Marriage, Aga’s House und Cold November (aktuell auf Netflix) – Werke, die in den letzten fünf Jahren bei Kino Kosova gezeigt wurden.
In dieser Ausgabe werden zwei Filme mit ihrer Mitwirkung gezeigt: „Luna Park“ und „Everybody Calls Redjo“, die ihre Schweizer Premiere bei Kino Kosova feiern.
Begleitprogramm
In Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum PROGR und weiteren Partnern bietet das Festival ein vielfältiges Programm:
Künstlerresidenz (2 Monate), die während des Festivals in einer Ausstellung kulminiert: Yll Xhaferi, interdisziplinärer Künstler aus dem Kosovo (Malerei & digitale Medien).
Live-Konzert: Agona Shporta Quintet, Vorstellung ihres Debütalbums Hape Portën (2024).
13.09.2025, 21:30 Uhr, Turnhalle/PROGR.
After Party: Bacalhau 3000, schweizerisch-portugiesisch-brasilianisches DJ-Kollektiv.
12.09.2025, 22:00 Uhr – Sonarraum/PROGR.