Themen
Kaserne Jassbach: Lage hat sich entspannt
50 erkrankte Angehörige der EKF-Schule Jassbach BE haben ihr vorübergehendes, teils massives Unwohlsein weitgehend überstanden. Was die Krankheit hervorgerufen hat, wird noch untersucht. Die vom Kanton Bern verhängte Quarantäne über die Kaserne konnte noch in der Nacht aufgehoben werden

Von den insgesamt 50 Armeeangehörigen, die seit Donnerstagabend medizinisch betreut werden mussten, sind 35 bereits wieder bei der Truppe oder im Urlaub. Die restlichen 15 Armeeangehörigen können voraussichtlich im Verlaufe des Vormittags aus der medizinischen Obhut entlassen werden. Die bisherigen Resultate der Untersuchung lassen eine virale Ursache ausschliessen, die Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen.
Der Gesundheitszustand der Armeeangehörigen verbesserte sich noch am Donnerstagabend und der Kanton Bern hat die Quarantäne wieder aufgehoben, die er vorsichtshalber über die Kaserne Jassbach BE verhängt hatte. Die Angehörigen der Rekrutenschule werden weiterhin medizinisch betreut und vom Psychologisch-Pädagogischen Dienst der Armee unterstützt. Das Lebensmittelhygieneinspektorat der Armee sowie die Militärjustiz haben Untersuchungen aufgenommen.
In der EKF-Rekrutenschule der Schweizer Armee in Jassbach BE mussten am Donnerstagabend 50 Armeeangehörige vom Offizier bis zum Rekruten medizinisch versorgt werden. Sie litten teilweise an heftigem Erbrechen und Durchfall und waren zur medizinischen Betreuung in zivile Spitäler und in militärärztliche Einrichtungen gebracht worden.
E-Diaspora
-
Wir lernen Albanisch in der Diaspora mit der “Praktischen Methode zum Erlernen der albanischen Sprache” „Wir lernen Albanisch in der Diaspora“ ist die neueste und modernste Methode zum Erlernen der albanischen...
-
Deutschland: Albanische Vereine präsentieren Kultur und Traditionen
-
Mit Privathelikoptern von der Schweiz nach Albanien und Kosovo
-
Vesa Brahimi, die erste internationale Frau, die an der „Ranger School“ in den USA graduiert hat
-
Jenseits von Sprachen und Grenzen: AlbaFestival als Ausdruck der jungen albanischen Generationen
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung