CH-Balkan

Kann Diella Albanien in die Europäische Union führen

„Diella ist ein starkes Signal für ausländische Investoren, die ernsthafte Bemühungen um fairere und verantwortungsvollere Prozesse erkennen“, sagte Schieder gegenüber Euronews und fügte hinzu, dass das Projekt in den Integrationsgesprächen ausführlich erörtert worden sei.

Der Nachrichtensender Euronews hat der Ministerin für Künstliche Intelligenz in Albanien, ” Diella”, einen Artikel gewidmet und die Frage gestellt:” Kann sie Albanien in die Europäische Union führen ? “

Im Artikel von Euronews heißt es unter anderem, dass die albanische Regierung auf künstliche Intelligenz setzt, um den Weg zur EU-Mitgliedschaft zu beschleunigen, berichtet albinfo.ch.

„Premierminister Edi Rama hat eine innovative Initiative vorgestellt, die internationale Aufmerksamkeit erregt hat: die Schaffung einer ‘virtuellen Ministerin’ namens Diella, die eingesetzt werden soll, um die Prozesse der öffentlichen Ausschreibungen zu reformieren und Korruption zu bekämpfen.“

Während Euronews die Bedeutung des Namens der Ministerin erklärt, schreibt der Sender: „Rama, der sein viertes Mandat als Premierminister erhalten hat, erklärt, dass Diella Albanien dabei helfen wird, ‘ein Land zu werden, in dem öffentliche Ausschreibungen zu 100 % frei von Korruption sind’.“

Laut Andreas Schieder, dem Berichterstatter des Europäischen Parlaments für Albanien, macht das Land gute Fortschritte in Richtung EU, dank der Reformen im Bereich der Digitalisierung und der transparenten Regierungsführung.

„Diella ist ein starkes Signal für ausländische Investoren, die ernsthafte Bemühungen um fairere und verantwortungsvollere Prozesse erkennen“, sagte Schieder gegenüber Euronews und fügte hinzu, dass das Projekt in den Integrationsgesprächen ausführlich diskutiert worden sei.

Die Initiative hat jedoch auch Debatten und Bedenken hinsichtlich Legitimität, Sicherheit und digitaler Souveränität ausgelöst. Europäische Experten warnen, dass die Nutzung ausländischer KI-Modelle, wie jene von OpenAI entwickelten und auf Microsoft Azure gehosteten, Risiken im Zusammenhang mit Daten und möglichen externen Eingriffen bergen könnte.

„Jeder Algorithmus ist von dem sozialen, wirtschaftlichen und technologischen Kontext beeinflusst, in dem er entwickelt wurde“, erklärt Clotilde Bomont, leitende Analystin für digitale Technologien am Institut der Europäischen Union für Sicherheitsstudien (EUISS). Sie betont, dass die Nutzung einer amerikanischen Plattform für eine staatliche Funktion in Europa Fragen über den möglichen Zugriff der US-Regierung auf öffentliche Daten aufwirft, gestützt auf das sogenannte CLOUD-Gesetz.

Neben Sicherheitsrisiken heben Experten auch die Möglichkeit hervor, dass innovative Projekte wie Diella Ziel von Cyberangriffen oder Manipulationen werden könnten.

International wurde Rama jedoch für seinen Mut gelobt, Technologie als Werkzeug gegen Korruption einzusetzen, eine der Hauptanforderungen Brüssels für den Fortschritt im Beitrittsprozess. „Ich habe Vorbehalte, aber der Versuch, Korruption mit neuen Mitteln zu bekämpfen, ist lobenswert“, sagte Schieder.

„Öffentliche Ausschreibungen standen in Albanien oft im Mittelpunkt von Skandalen, ein Bereich, den die Europäische Kommission als ‘einen der anfälligsten Sektoren für Korruption’ bezeichnet hat. Durch tiefgreifende Justizreformen und die Schaffung der SPAK hat die albanische Regierung versucht zu zeigen, dass der Kampf gegen Korruption eine nationale Priorität ist“, schreibt Euronews.