Nachrichten
In Abanien gibt es Arbeitsplätze, aber keine Experten
Laut Aussagen von Permierminister Edi Rama, kann man den Anforderungen des Arbeitsmarktes nicht entsprechen, wenn man Dreher, Elektriker oder Plattenmonteur ist.

In Albanien gibt es Arbeitsplätze. aber es gibt keine Experten, sagte der albanische Premierminister in einer Veranstaltung zur Förderung von Arbeitsplätzen. Das Land braucht Experten in bestimmten Bereichen.
Man kann den Anforderungen des Arbeitsmarktes nicht mehr entsprechen, wenn man Dreher, Elektriker, oder Plattenmonteur ist. Und Juristen, oder andere Akademiker, die aber von ihrem Beruf keine Ahnung haben, habe es auch schwer, eine Anstellung zu finden. Die jungen Menschen müssten sich mehr in Berufsschulen orientieren.
“Das ist das Problem. Seit Jahren haben wir ein Universtitätsstudium als das höchste der Gefühle propagiert – und nun haben viele junge Menschen ein Uniersitätsdiplom, das aber nichts wert ist. Der Abschluss sagt, du bist Jurist, aber du bist auch Halb-Analphabet”, so Rama. Die Degradierung und Abschaffung von Berufschulen und die Orientierung nach dem universitären Pyramidensystem ist ein grosser Fehler.
Hätte man das Berufsbildungssystem früh genug reformiert, hätte man heute in Albanien weniger Arbeitslose, mehr private inländische oder ausländische Investitionen, sagte Rama.
Laut Angaben der Weltbank liegt die Arbeitslosenquote in Albanien bei 16.2%. In der Region hat nur Bulgarien eine tiefere Arbeitslosenquote mit 11.6%; Mazedonien und Bosnien und Herzegovina haben eine Arbeitslosenquote von 27.9%, in Kroatien liegt die Quote bei 16.7%, in Montenegro bei 19.1%, in Serbien bei 22.2%, in Griechenland bei 26.3%. In Kosova ist es am schlimmsten; die Quto liegt bei 30%.
Weitere aus Nachrichten
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“ Ana Naqe, die albanischstämmige Sopranistin, errang auf der internationalen Bühne einen herausragenden Erfolg, als sie in...
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
-
Lausanne: Albanien im Fokus des Universal Festivals der EHL
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“