Nachrichten
HIV-Infizierte werden in Kosova ignoriert
In Kosova gibt es zur Zeit 33 Menschen, die mit dem HIV-Virus infiziert sind – die jüngste Person ist 22, die älteste Person ist 69 Jahre alt.
Kosova ist ein Land mit wenigen HIV-Infizierten, aber mit einem hohen Ansteckungsrisiko. Unter medizinischer Obhut in der Infektionsklinik der Uni Prishtina stehen 33 Patienten, die das HIV-Virus in sich tragen.
Die jüngste Person, die vom HIV betroffen ist, ist 22 Jahre alt, die Älteste ist 69 Jahre alt, schreibt die Zeitung Zëri.
Doch die Betroffenen werden von den eigenen Familien und von der Gesellschaft verstossen, sogar teilweise auch von der Ärzten, heisst es im Artikel von Zëri.
„Ich habe einen HIV-Patienten umarmt, damit die Familienangehörigen verstehen, dass die Krankheit nicht durch Umarmungen, oder durch gemeinsames Essen an einem Tisch übertragen wird“, sagt für die Zeitung der Arzt Murat Mehmeti von der Uniklinik Prishtina. Mehmeti betont, dass wenn die Krankheit bei einem Patienten bestätigt wird, wird der von der eigenen Familie nicht mehr akzeptiert oder gar verstossen.
Der HIV-Virus greift das Immunsystem der Infizierten an. Dadurch ist der Körper angreifbar. Spezialisten betonen, dass der tödliche Virus HIV nur über Körperflüssigkeiten übertragbar ist. Es lässt sich aber nicht durch Anfassen übertragen.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.










