Nachrichten
Gjakova erhält 600 Tausend von der Schweizer Regierung
Die Stadt Gjakova erhält 600‘000 Euro vom Projekt DEMOS der Schweizer Regierung. 120‘000 Euro sind in Form von Zuschüssen und 480‘000 in Form von Leistungsprämien
Unter den 16 Gemeinden, die im Wettbewerb standen, schnitt die Stadt Gjakova in den vier Wettbewerbskategorien am besten ab. Premierminister Isa Mustafa und der Direktor des Schweizer Büros für Zusammenarbeit in Prishtina Patrick Etienne nahmen an der Preisverleihung teil. Die Stadt Gjakova wurde Erste als Performerin mit den meisten Pünkten und erhält nun insgesamt 600‘000 Euro.
Bürgermeisterin Mimoza Kusari-Lila zeigte sich sehr zufrieden und glücklich darüber, dass der Einsatz sich ausgezahlt haben. Sie dankte der Schweizer Regierung für die kontinuierliche Unterstützung der Stadt Gjakova. Sie bedankte sich auch bei ihren Mitarbeitern für das Engagement.
In seiner Ansprache bedankte sich Premierminister Isa Mustafa bei der Schweizer Regierung für das Projekt DEMOS, mit dem die Entwicklung kosovarischer Gemeinden unterstützt wird. Er sei optimistisch, dass die Zusammenarbeit auch mit anderen Gemeinden ausgeweitet wird und beglückwünschte die Gewinner.
Die Schweizer Regierung hat schon immer Kosova unterstützt; das Projekt DEMOS unterstützt Gemeinden in Kosova basierend auf ihre Performance, sagte Patrick Etienne. Zur Zeit arbeitet DEMOS mit 16 Gemeinden zusammen. In Zukunft will man die Zusammenarbeit ausweiten.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.









