Themen
Förderung von Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen

Innosuisse untersucht seit Anfang 2021 mit einem systematischen Monitoring die Wirkung der unterstützten Innovationsprojekte auf die Unternehmen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Förderung rasch der Schweizer Volkswirtschaft zu Gute kommt. Die Umsetzung der Projekte auf dem Markt schafft neue zukunftsträchtige Arbeitsplätze. Jede dritte von Innosuisse geförderte Innovation stellt eine Neuheit auf dem Weltmarkt dar.
Innosuisse, die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung, will mit ihrer Förderung die langfristige Wettbewerbs- und Wirtschaftskraft in der Schweiz stärken und damit ihren direkten Beitrag zu einer positiven ökonomischen, sozialen und ökologischen Entwicklung leisten. Mit den Ergebnissen aus dem Wirkungsmonitoring lässt sich der Nutzen der Innovationsförderung mit konkreten Zahlen belegen und die Entwicklung künftig über die Zeit verfolgen. Die Ergebnisse belegen die vielfältigen Wirkungen der Innovationsförderung:
Ökonomische Wertschöpfung in Unternehmen
Ein Franken, der in Innovationsprojekte investiert wird, führt über einen Zeitraum von drei Jahren zu einer zusätzlichen Wertschöpfung (z.B. Beschäftigungsanstieg, Umsatzwachstum) von 5.10 Franken bei den Unternehmen. Aus den 364 im Jahr 2018 abgeschlossenen Projekten sind 1080 Arbeitsplätze entstanden.
Radikale und disruptive Innovationen in der Schweiz ermöglichen
Innosuisse unterstützt Innovationsprojekte, welche ein hohes wirtschaftliches Potenzial aufweisen, aber wegen hohen Risiken sonst nicht durchgeführt worden wären. Rund die Hälfte der geförderten Projekte verfolgen radikale oder disruptive Innovationen. Jede dritte von Innosuisse geförderte Innovation stellt eine Weltmarktneuheit dar.
Langfristige Zusammenarbeit unterstützen
Die Projektförderung von Innosuisse stärkt den Wissens- und Technologietransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen. Die Kooperationen bleiben oft langfristig bestehen: Fast die Hälfte der Unternehmen arbeiten auch drei Jahre nach Projektabschluss noch mit ihrem Forschungspartner zusammen.
Digitale Lösungen entwickeln
Die fortschreitende digitale Transformation ist eine starke Innovationstreiberin. Viele Unternehmen nutzen in ihren Innovationsprojekten die Digitalisierung, um im Rahmen ihrer Prozess-, Produkt- oder Dienstleistungsinnovationen völlig neue und innovative Geschäftsmodelle zu erschaffen. 55 Prozent der 2021 abgeschlossenen Projekte beschäftigen sich mit digitalen Lösungen.
E-Diaspora
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025 Elina Duni, in Albanien geboren, wird mit dem Schweizer Jazzpreis beim diesjährigen Ascona Jazz Festival geehrt....
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Eda Vllaco – die albanische Pianistin mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen
-
Drei Kosovarerinnen erhalten Anerkennung für ihr mutiges Eingreifen nach Messerattacke in Siegen
-
Von Skopje in die Niederlande: Der Erfolg von Vigjilenca Abazi im Europäischen Recht
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“