Nachrichten

Europa fordert die Einbeziehung der Ukraine in die Gespräche Putin – Trump

Europäische Staats- und Regierungschefs erhöhen den Druck, damit die Ukraine direkt an den Verhandlungen zwischen den USA und Russland teilnimmt, vor dem Treffen am 15. August in Alaska zwischen den Präsidenten Wladimir Putin und Donald Trump, das ein Ende des dreijährigen Krieges in der Ukraine anstrebt, schreibt DW, berichtet albinfo.ch.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bekräftigte, dass ohne die Beteiligung seines Landes kein Friedensabkommen dauerhaft sein könne. Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, das Vereinigte Königreich, Finnland und die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen veröffentlichten eine gemeinsame Erklärung mit der Aussage: „Der Weg zum Frieden in der Ukraine kann nicht ohne die Ukraine festgelegt werden.“

Auch die Staats- und Regierungschefs der nordisch-baltischen Länder bekräftigten ihre Unterstützung, betonten, dass internationale Grenzen nicht mit Gewalt verschoben werden dürfen, und sagten weitere restriktive Maßnahmen gegen Russland zu.

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz sagte, er erwarte die Teilnahme Selenskyjs am Gipfel. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas forderte die USA auf, ihren Einfluss zu nutzen, um Russland zu ernsthaften Verhandlungen zu bewegen. NATO-Generalsekretär Mark Rutte warnte, das Treffen werde ein Test für Putins Ernsthaftigkeit sein, räumte jedoch ein, dass Russland derzeit Teile des ukrainischen Territoriums kontrolliert, was sich in einem künftigen Abkommen widerspiegeln könnte.

Der US-Vizepräsident JD Vance erklärte hingegen, die USA würden die Finanzierung des Krieges in der Ukraine nicht fortsetzen. Washington strebe eine friedliche Lösung an und wenn Europa amerikanische Waffen kaufen wolle, müsse dies mit eigener Finanzierung geschehen, berichtet albinfo.ch.