Themen
Eine Nationalratswahl der Rekorde – die Behörden unterstützen die Stimmberechtigten
Am 20. Oktober 2019 wählen die Schweizerinnen und Schweizer das neue Parlament. Die Anzahl der Kandidierenden ist erneut angestiegen. Besonders markant ist der Anstieg bei den Frauen. Auch haben die Parteien mehr Listen denn je eingereicht. Die Bundeskanzlei unterstützt die Kantone bei der Durchführung der Wahlen. Mit ihren Wahlinformationen hilft sie den Stimmberechtigten, ihre Wahlunterlagen gültig und ihrem Willen entsprechend auszufüllen. Erstmals informiert sie vor Wahlen auch in Leichter Sprache

4652 Personen haben ihre Kandidatur für den Nationalrat angemeldet. Das ist ein neuer Rekord und entspricht einem Anstieg von über 20 Prozent gegenüber den letzten Wahlen im Jahr 2015.
Für den markanten Anstieg sind vor allem Frauen verantwortlich. In fast allen Kantonen hat die Zahl der Kandidatinnen deutlich stärker zugelegt als die der Kandidaten. Ausnahmen: Schwyz, Schaffhausen, St. Gallen, Graubünden, Aargau und Jura.
Auch die Anzahl Listen in den Proporzkantonen hat im Vergleich zu den letzten Wahlen von 422 auf 511 zugenommen. Das ist der grösste Zuwachs seit 1971.
Wahlinformation
Mit einem breiten Informationsangebot unterstützen die Behörden die Bürgerinnen und Bürger dabei, gültig zu wählen. Denn «noch wichtiger als viele Kandidierende und Listen sind aktive Stimmbürgerinnen und Stimmbürger», so Bundeskanzler Walter Thurnherr.
Wahlanleitung: Die Wahlberechtigten in den Kantonen mit Proporzwahlen – also alle ausser UR, OW, NW, GL, AR, AI – erhalten mit dem Wahlmaterial die Wahlanleitung der Bundeskanzlei zugestellt. Sie erklärt, wie man kumuliert und panaschiert, was die Wahl einer Liste für Auswirkungen hat und wie man den Wahlzettel so ausfüllt, dass die Stimme auch wirklich zählt.
www.ch.ch/wahlen2019: Die offizielle Wahlplattform von Bund und Kantonen informiert in allen Landessprachen und in Englisch. Sie bietet Wahlhilfe Kanton für Kanton an und sowohl für Nationalrats- wie auch Ständeratswahlen. Das multimediale Angebot umfasst überdies Erklärvideos, Illustrationen, interaktive Grafiken, ein Wahlquiz und mehr.
Angebot für besondere Bedürfnisse: Auf www.ch.ch/wahlen2019 sind Videos in Gebärdensprache verfügbar. Erstmals liegt ein Teil der Inhalte auch in Leichter Sprache vor. In einer Sprache also, die sich hauptsächlich an Menschen mit Verständnisschwierigkeiten richtet. Diese Inhalte wurden in Zusammenarbeit mit Pro Infirmis erstellt.
Wahlen als Chance
Mit ihrem Informationsangebot wollen Bund und Kantone dazu beitragen, dass möglichst viele Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die Wahlen als Chance sehen.
Für den Bundesrat ist eine hohe Wahlbeteiligung wichtig. In diesem Zusammenhang bedankte sich der Bundeskanzler bei den Medien, die einen wichtigen Beitrag für das Gelingen des demokratischen Ereignisses dieser Wahlen leisteten.
Zusammenarbeit von Bund und Kantonen
Durchgeführt werden die Nationalratswahlen von den Kantonen. Die Vorarbeiten der Bundeskanzlei reichen mehrere Jahre zurück. Im Sommer 2017 berechnete sie die Verteilung der 200 Sitze auf die 26 Kantone neu. In den letzten Wochen kontrollierte sie die Angaben aller Kandidierenden und stellte sicher, dass niemand in mehreren Kantonen zur Wahl antritt.
E-Diaspora
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
DokuFest und Kino Kosova lancieren die Initiative “Re-Connect ” für junge Menschen aus dem Kosovo und der Diaspora
-
Albaner aus Nordmazedonien neuer UEFA-Matchdelegierter
-
Der Song „Mora fjalë“ schallt über den Münchner Marienplatz
-
„Kupa e Mërgatës“ in Düsseldorf mit albanischen Liedern und Tänzen
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung