Kultur
Ein Blick in die albanische Seele von Gazmend Freitag
Am jährlichen „Tag der Offenen Botschaften“ dreht sich alles darum, den Besuchern die Geschichte und Kultur des jeweiligen Herkunftslandes näher zu bringen. So öffnete auch heuer die Albanische Botschaft im Vierten Wiener Gemeindebezirk ihre Tore und hieß zahlreiche Besucher willkommen. Um die ohnehin ausgezeichneten albanisch-österreichischen Beziehungen zu pflegen und Einblick in die albanische Seele zu gewähren, wurde der in Linz lebende und schaffende albanische Künstler Gazmend Freitag zum dritten Mal eingeladen, seine Werke in den Räumlichkeiten der Botschaft auszustellen.
Wie in den vergangenen Jahren findet Gazmend Freitag die Inspiration für seine Gemälden und Grafiken in der albanischen Geschichte und Volkstradition. Die ausgestellten Werke, viele davon in den rot-schwarzen Nationalfarben, fügen sich zu einem Mosaik aus zeitgeschichtlichen und ethnographischen Bildern. Von Mitrovica im Norden bis Gjirokastër im Süden, von den Zeiten des Nationalhelden Gjergj Kastriot Skenderbeg, geschätzt als Beschützer des Christentums, bis zu den Ereignisbildern des kalten Krieges, wird dem Betrachter Einblick in die albanische Lebensweise und Geisteshaltung ermöglicht.
Beispiele dafür sind die schwarzweißen Schatten des Schwertertanzes, ein Männertanz charakteristisch für die nördlichen albanischen Gebirgsgebiete; die Lieblichkeit des Lichtes im mütterlichen Wiegenlied, das der Künstler durch ein Spiel von Farben und Linien in Musik verwandelt; und die ritterliche Seele des albanischen Mannes im Umgang mit seiner Frau, dargestellt in der Grafik „Die Braut von Mitrovica“. Die Bilder öffnen auch Fenster auf die frühe Geschichte der Albaner und ihre Nationalhelden: Gjergj Kastrioti, der 25 Jahre lang in den albanischen Grenzgebieten dem Vordringen des Osmanischen Reiches in Richtung Westeuropa Widerstand bot, und Pjetër Bogdani, der erleuchtete katholische Priester des siebzehnten Jahrhunderts, gefeiert als einer der ersten Autoren der frühen albanischen Literatur in albanischer Sprache.
Interessant ist auch die Grafik des gestrandeten Flugzeuges auf der Festung von Gjirokastër, ein rostiges Relikt aus der Zeit des kalten Krieges und der jahrelangen Isolation des ehemals kommunistischen Albaniens.
Ähnliche Artikel
Weitere aus Kultur
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.











