Eidgenössische Wahlen vom 22. Oktober 2023
Eidgenössische Wahlen vom 22. Oktober

Am 22. Oktober 2023 wählen die Schweizerinnen und Schweizer ein neues Parlament. Die Bundeskanzlei stellt den Bürgerinnen und Bürgern in Zusammenarbeit mit den Kantonen, dem Bundesamt für Statistik und den Parlamentsdiensten auf verschiedenen Kanälen ein breites Informationsangebot zur Verfügung.
Die Parlamentswahlen sind ein wichtiger Bestandteil des politischen Lebens in der Schweiz. In diesem Jahr stellen mehrere Kantone einen Rekord an Kandidaturen und Listen fest. Dass neben der vorgedruckten Auswahl auch die Möglichkeit besteht, den Wahlzettel nach gewissen Regeln abzuändern, kann bei den Bürgerinnen und Bürgern zu Verwirrung führen, zumal sie nur alle vier Jahre zur Wahl des Parlaments aufgerufen sind. Die Behörden stellen den Wahlberechtigten deshalb auf verschiedenen Kanälen Informationen zur Verfügung. Diese sollen es ihnen ermöglichen, sich über die Kandidatenlisten zu informieren, sich an den Wahlen zu beteiligen und den Eingang der Resultate in Echtzeit zu verfolgen.
VoteInfo: Diese App mit allen Informationen zu den Abstimmungen deckt im Rahmen eines Pilotprojekts zum ersten Mal auch die eidgenössischen Wahlen ab. Über VoteInfo abrufbar sind Namen und Listen der Kandidatinnen und Kandidaten, geordnet nach Kantonen, eine Anleitung zum regelkonformen Ausfüllen des Wahlzettels, Resultate in Echtzeit sowie Daten zu den zweiten Wahlgängen für den Ständerat.
www.ch.ch/wahlen2023: Im Internet werden alle wichtigen Informationen auf der offiziellen Wahlplattform von Bund und Kantonen in allen vier Landessprachen sowie auf Englisch zur Verfügung gestellt. Das Portal bietet praktische Informationen, welche die Wahlberechtigten dabei unterstützen sollen, den Nationalrat und den Ständerat nach den Regeln des jeweiligen Kantons zu wählen. Zudem behandelt es ein breites Spektrum an Themen, darunter etwa die Transparenz der Politikfinanzierung, Frauen im Parlament oder die Geschichte der eidgenössischen Wahlen. Das Multimediaangebot enthält Erklärvideos, Illustrationen und interaktive Grafiken. Es wurde in Zusammenarbeit mit den Kantonen, dem Bundesamt für Statistik und den Parlamentsdiensten erstellt.
Wahlanleitung: Die Wahlberechtigten in den Kantonen mit Proporzwahlen – also alle ausser UR, OW, NW, GL, AR und AI – erhalten mit dem Wahlmaterial die Wahlanleitung der Bundeskanzlei zugestellt. Diese gedruckte Broschüre ist auch online verfügbar. Sie erklärt, wie man kumuliert und panaschiert, was es bedeutet, eine Liste zu wählen, und wie man den Wahlzettel so ausfüllt, dass die Stimme auch wirklich zählt.
Angebot für besondere Bedürfnisse: Auf www.ch.ch/wahlen2023 sind Erklärvideos in Gebärdensprache verfügbar. Zum ersten Mal veröffentlicht die Bundeskanzlei die Wahlanleitung in Leichter Sprache auch als gedruckte Broschüre. Zudem sind alle Angebote von ch.ch barrierefrei zugänglich.
Mit ihrem Informationsangebot wollen Bund und Kantone dazu beitragen, dass bei den Wahlen möglichst viele Wahlberechtigte ihrem politischen Willen korrekt Ausdruck verleihen können.
Weitere aus Eidgenössische Wahlen vom 22. Oktober 2023
E-Diaspora
-
Schicken Sie Ihre Kinder an die albanischsprachigen Schulen in der Schweiz, Anmeldungen ab morgen 15. August Die Botschaft der Republik Albanien in Bern ruft alle albanischen Eltern, die in der Schweiz leben,...
-
Das Konsulat des Kosovo in Düsseldorf öffnet die Ausschreibung für internationale Praktika
-
Donis Sadushaj: Der albanische Jurist im Herzen der schweizerischen Diplomatie
-
Köln: Endrit Smaili stellt wissenschaftliche Arbeit auf dem Internationalen Papyrologiekongress vor
-
Kultur und Freundschaft: Österreicherinnen und Österreicher besuchen den Kosovo
Leben in Österreich
-
Fiona Kabashi schließt ihr Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien ab Fiona erhält den Titel an der Medizinischen Universität Wien...
-
Die BALFIN Group von Samir Mane kauft ein ikonisches Gebäude im Herzen Wiens
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro