Musik
Dua Lipa verlangt 3,5 Millionen Dollar für einen Auftritt bei der Galatasaray-Feier

Nach dem 25. Meistertitel in der türkischen Süper Lig plante Galatasaray eine große Feier für die Fans und die Geschichte des Vereins. Laut türkischen Medien wollte der Klub den weltbekannten Popstar Dua Lipa einladen, bei der festlichen Zeremonie aufzutreten.
Doch die albanische Sängerin forderte 3,5 Millionen Dollar für ihren Live-Auftritt, eine Summe, die den Klubverantwortlichen zu hoch erschien. Sie lehnten das Angebot ab.
Trotzdem wird die Meisterfeier für den 25. Titel wie geplant stattfinden. Dieser Erfolg gibt Galatasaray das Recht, fünf Sterne über dem Vereinswappen zu platzieren, ein Symbol für jeweils fünf gewonnene Meisterschaften im türkischen Fußball.
Gegründet im Jahr 1905 von Aliu Frashëri, dem Sohn des albanischen Schriftstellers Sami Frashëri, bleibt Galatasaray der erfolgreichste Verein in der Geschichte des türkischen Fußballs und festigt damit weiter sein sportliches Erbe.
E-Diaspora
-
Die Schweizer Botschaft im Kosovo feiert den 734. Jahrestag der Eidgenossenschaft Die besondere Beziehung zwischen Kosovo und der Schweiz wurde bei einem festlichen Anlass in Pristina hervorgehoben...
-
Präsidentin Osmani empfängt die Diaspora: „Ihr seid der Stolz des Kosovo“
-
Donikë Sejdiu verteidigt erfolgreich ihre Doktorarbeit an der Universität Zürich
-
Deutschland: Jurastudierende der Universität Prishtina belegen den 6. Platz weltweit
-
Präsidentin Osmani empfängt die Diaspora zu einem traditionellen Empfang in der Präsidentschaft
Leben in Österreich
-
Die BALFIN Group von Samir Mane kauft ein ikonisches Gebäude im Herzen Wiens Samir Mane erweitert seine Investitionen in Österreich und ist seit Kurzem zu 100 % Eigentümer eines...
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“