Integration
Don Marjan Marku zum neuen Vorsitzenden der Pfarrgemeinschaft in Walensee gewählt
Nur in zwei Gemeinden gab es je eine enthaltende Stimme – alle anderen Stimmberechtigten gaben ihre Stimme für ihn. Don Marjan Marku ist nun der erste albanisch-stämmige Pfarrer, der Vorsitzender eine Pfarrgemeinde in der Schweiz wird.
Die direkte Demokratie als Form der Entscheidungsfindung in der Schweiz wird wie in der Politik auch in Fragen der Religion angewendet. So wird auch der Vorsitzende der Pfarrgemeinschaften gewählt.
Letztes Wochende wählten die Pfarrgemeinden der Region Walensee (SG) einen neuen Vorsitzenden der Pfarrgemeinschaft. Teil dieser Pfarrgemeinschaft sind Mosl, Murg, Quarten, Tscherlach, Berschis und Flums, schreibt die Zeitung Sargansland.
246 Personen gaben ihre Stimme ab – das sind 3 bis 10% der Stimmberechtigten, meldet albinfo.ch. Praktisch einstimmig fiel die Wahl von Don Marjan Marku zum neuen Vorsitzenden der Pfarrgemeinschaft Walensee. Nur in zwei Gemeinden gab es je eine Enthaltung.
So wird Don Marjan Marku der erste albanischstämmige Pfarrer, der an der Spitze einer Pfarrgemeinschaft in der Schwiez gewählt wird.
Wie sein Vorgänger, Emil Hobi, wird auch Don Marjan Marku in der Wohnung der Pfarrgemeinschaft in Murg leben. Seinen Dienst beginnt er am 1. Advent an den kommenden Weihnachten.
Don Marjan Marku ist eine bekannte Persönlichkeit der albanischen Gemeinschaft in der Schweiz. Seine Aktivitäten und sein Einsatz geht über die Religion hinaus. Albinfo.ch hat des Öfteren über seine Aktivitäten berichtet.
Im Jahr 1999 übernahm er die Leitung der albanischen katholischen Mission in der Schweiz. Seitdem war er in allen wichtigen Aktivitäten der albanischen Gemeinde in der Schweiz präsent. Vor einigen Jahren ging er nach Kosova und diente Dort im Dorf Velezha in Prizren. Auf Anfrage von Bischof Markus Büchel kam er zurück in die Schweiz und diente in der Pfarrgemeinde Unterer Toggenburg.
Don Marjan Marku wurde in Binça, in der Stadt Vitia im Jahr 1963 geboren. Er studierte Theologie und Philosophie und diente in Kosova, in Österreich und in der Schweiz.
Weitere aus Integration
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.








