News
Diese Faktoren bestimmen die AHV-Rente in der Schweiz

Das Rentensystem in der Schweiz basiert auf den obligatorischen Beiträgen zur AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung).
Die Höhe der Rente hängt von mehreren Schlüsselfaktoren ab:
Beitragsjahre – Für eine volle Rente muss man 44 Beitragsjahre nachweisen, beginnend mit dem Jahr nach dem 20. Geburtstag bis zum ordentlichen Rentenalter. Jedes fehlende Beitragsjahr reduziert die Rente um etwa 2,3 %;
Erwerbseinkommen – Die maximale Rente erhält man, wenn das durchschnittliche Jahreseinkommen während des Erwerbslebens mindestens 90’720 CHF beträgt. Die Mindestrente gilt für Personen mit niedrigem Einkommen;
Erziehungsgutschriften – Eltern, die Kinder unter 16 Jahren betreuen, können eine Gutschrift von 45’360 CHF pro Jahr erhalten. Diese wird anteilig zwischen den Eltern aufgeteilt;
Zivilstand und Einkommensteilung – Bei verheirateten oder geschiedenen Paaren werden die während der Ehe erzielten Einkommen gleichmäßig auf beide Partner verteilt, was die Rentenberechnung beeinflusst. Die maximale gemeinsame Rente für Ehepaare beträgt 3’780 CHF pro Monat.
Rentenbeträge:
Maximale Einzelrente: 2’520 CHF/Monat
Minimale Einzelrente: 1’260 CHF/Monat
Maximale Ehepaarrente: 3’780 CHF/Monat
Fehlende Beitragsjahre führen zu einer Rentenkürzung. Eine Person, die fünf Jahre keine Beiträge geleistet hat, erhält rund 290 CHF weniger pro Monat, schreibt Blick.
Diese Rentenstruktur zeigt, wie wichtig jedes Beitragsjahr ist, um im Alter eine stabile finanzielle Grundlage zu sichern, berichtet albinfo.ch.
Weitere aus News

Schweizer Drohne bricht Geschwindigkeitsweltrekord
- Luzern: Das 6. wissenschaftliche Symposium des Verbands Albanischer Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz findet statt
- Die Schweiz tritt beim Eurovision Song Contest mit dem Lied „Voyage“ auf
- Die Präsidentin des Kosovo wird von der Schweizer Bundespräsidentin zu einem Staatsbesuch in der Schweiz eingeladen
E-Diaspora
-
Vesa Brahimi, die erste internationale Frau, die an der „Ranger School“ in den USA graduiert hat Leutnant Vesa Brahimi hat das anspruchsvollste Training in den Vereinigten Staaten erfolgreich abgeschlossen und ist damit...
-
Jenseits von Sprachen und Grenzen: AlbaFestival als Ausdruck der jungen albanischen Generationen
-
30 Jahre mit den Wiener Philharmonikern Shkëlzen Doli Eine außergewöhnliche musikalische Reise
-
“Lulëkuqet“ aus Bern laden albanische Frauen ein dem Chor beizutreten
-
Riola Morina zur Assistentin an der Universität Basel ernannt
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung