News
Die Universität Zürich empfängt Vertreter aus dem Kosovo und Nordmazedonien
Die Botschaften der Republik Kosovo und der Republik Nordmazedonien besuchten die Universität Zürich (UZH), um einen vertieften Gedankenaustausch mit dem Präsidenten der UZH, Michael Schaepman, sowie mit Vertreterinnen und Vertretern der gesamten Universität zu führen.
An der Besuchsdelegation nahmen der kosovarische Botschafter in der Schweiz, Mentor Latifi, sowie Valmira Sela Sopa, stellvertretende Missionschefin der Republik Nordmazedonien, teil. Sie vertrat Botschafter Rexhep Demiri.
Der Verein Studenti, eine studentische Vereinigung für albanische Studierende und für all jene, die sich für Albanien interessieren, organisiert Veranstaltungen, Ausflüge und Networking-Möglichkeiten, häufig in Zusammenarbeit mit den Fakultäten und Departementen der UZH. Kürzlich veranstalteten das Zentrum für Legislativstudien der UZH und der Verein Studenti ein Event mit dem Titel Transnationale Demokratie: Die politischen Teilhaberechte der albanischen Diaspora, das eine Podiumsdiskussion mit Botschafter Mentor Latifi einschloss.
Das Slavische Seminar der UZH, das grösste akademische Zentrum der Schweiz, das sich den slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen widmet, umfasst auch das Studium und die Lehre der albanischen Sprache, heisst es in der Mitteilung, berichtet albinfo.ch.
Im Jahr 2026 wird es sich mit dem Zentrum für Osteuropastudien (CEES) zusammenschliessen, um das Institut für Slawistik und Osteuropastudien (ISOS) zu bilden. Dieses neue Institut wird als interdisziplinäres Zentrum für Forschung und Lehre über Osteuropa, Ostmitteleuropa und Südosteuropa sowie über den postsowjetischen Raum dienen. Bestehende Programme wie die Albanischkurse werden fortgeführt, während die Osteuropastudien mit einem stärkeren interdisziplinären Profil erweitert werden. In den kommenden vier Jahren wird sich das ISOS auf drei zentrale Forschungsschwerpunkte konzentrieren: Desinformation und Propaganda, Migration, Exil und Mehrsprachigkeit sowie die globale Energiepolitik, heisst es weiter in der Mitteilung.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.










