Erfolgsgeschichten
Die Schweizer Alpen in kosovarischen Dörfern
Nach 25 Jahren Aufenthalt verliess Avdullah Krasniqi die Schweiz, um die Biotradition nach Maçitevë bei Suhareka zu bringen. Dank seiner Entschlossenheit und weil er seine Schweizer Erfahrung mit andern teilen wollte, gedeihen heute Vieh- und Landwirtschaft ganz vieler Dörfer der Umgebung in Bioqualität. Albinfo.ch zeigt Ihnen ein Videoporträt dieses Bauern, der mit seinem persönlichen Engagement die natürlichen Reichtümer Kosovas erhalten möchte.
Albinfo.ch bringt bald die ersten sechs Video-Protraits über Erfolgsgeschichten von Diasporakosovaren, die mit ihren Projekten einen Mehrwert für die nachhaltige Entwicklung in Kosova generiert haben.
Ziel des Projektes ist es, zwölf Videoportraits über die Erfolgsgeschichten von Diaspora-Kosovaren zu bringen, die mit ihren wirtschaftlichen, sozialen, wissenschaftlichen, politischen oder Kultur-Projekten für eine positive Entwicklung in Kosova sorgen.
In der ersten Serie bringen wir die Videoportraits von Baruti Call Center, Universität für Business und Technologie, Stiftung Bonevet, Bio Alpa, Toka und Green House. All diese Projekte sind erfolgreich von Kosovaren umgesetzt, die in der Diaspora gelebt haben oder dort noch leben.
Im Herbst bringen wir dann weitere sechs weitere Erfolgsgeschichten, die zeigen, wie die Diaspora ganz konkret für die Entwicklung und Modernisierung von Kosova beiträgt. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Entscheidungsträger in Kosova dafür zu sensibilisieren, Initiativen von Diaspora-Kosovaren zu unterstützen, denn diese können vielfach zur Entwicklung des Landes beitragen. Zudem sollen auch weitere Diaspora-Kosovaren dazu motiviert werden, ihre Ideen und Projekte umzusetzen, mit denen sie die demokratischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Kosova beeinflussen können.
„Erfolgsgeschichten“ ist im Sinne des Ziels, nachhaltige Mechanismen zum Transfer der Erfahrungen und des Wissens aus der Diaspora nach Kosova zu schaffen. Durch die zwölf Erfolgsgeschichten, sollen also auch weitere potentielle Akteure motiviert werden, analoge Projekte umzusetzen. Durch dieses hochqualitative Projekt, das konzeptionell mit einem modernen und dynamischen Ansatz bestens vorbereitet ist, wollen wir einen Beitrag zur Information von Diaspora-Kosovaren leisten, die über Wissen, Erfahrungen und Kapazitäten in verschiedenen Bereichen verfügen. Hiermit zielen wir darauf ab, dass weitere erfolgreiche Beispiele folgen und dass Initianten aus der Diaspora ihre Erfahrungen austauschen mit politischen Entscheidungsträgern Kontakte knüpfen.
Das Projekt „Erfolgsgeschichten“ wurde im Rahmen des Programms Democratic Society Promotion umgestzt, das von der DEZA unterstützt und von Kosovar Civil Society Foundation implementiert wird.
E-Diaspora
-
Lernen Sie die Familie kennen, die die Schweiz verlassen hat, um in Kosovo zu leben Nach vielen Jahren in der Schweiz ist eine kosovarisch-albanische Familie in ihr Heimatland zurückgekehrt und lebt...
-
Ensemble „TROJET“ – 12 Jahre kulturelle Inspiration und nationale Verbundenheit
-
Norwegen baut den tiefsten Tunnel der Welt – auch Ardian Gara ist Teil des Projekts
-
Nexhat Maloku für 32-jähriges Engagement im albanischen Ergänzungsunterricht in Zürich geehrt
-
Granit Maqedonci – der Kosovare, der als Schiedsrichter in Schwedens Fußball-Elite glänzt
Leben in Österreich
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro Der Jackpot betrug eine Viertelmilliarde Euro – und ein glücklicher Mensch in Österreich hat ihn geknackt....
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“
-
Behindertengleichstellungsgesetz: Bundesrat will Schutz vor Diskriminierung stärken