Nachrichten
Die Schweiz, abhängig von US-Technologie

Die Schweiz weist eine ungesunde Abhängigkeit von US-Technologiefirmen auf.
Das Land überweist Milliarden in die Vereinigten Staaten für digitale Dienstleistungen.
Allein 2023 flossen 49 Milliarden CHF über den Atlantik für Softwarelizenzen und IT-Services, während in die Gegenrichtung lediglich 28 Milliarden CHF flossen,
was ein Defizit von 21 Milliarden CHF ergibt etwas, das US-Präsident Donald Trump niemals akzeptieren würde, wären die Rollen vertauscht.
Kritiker sagen, die Abstützung der Schweiz auf amerikanische Tech-Giganten sei riskant. Professor Matthias Stürmer von der Berner Fachhochschule argumentiert, Milliarden könnten in europäische Lösungen investiert werden, wodurch das Land weniger anfällig gegenüber ausländischen Regierungen und Unternehmen wäre.
Er hat ein Netzwerk «Souveräne Digitale Schweiz» gegründet. Das Netzwerk drängt auf Alternativen, und das Interesse wächst rasant, berichtet albinfo.ch.
Über 150 Teilnehmende haben sich bereits für eine Launch-Veranstaltung später in diesem Monat angemeldet.
E-Diaspora
-
Aufruf zum Marsch für Gerechtigkeit – Genf, 30. August 2025 Diese Friedensdemonstration in Genf und eine parallele Veranstaltung in Brüssel sind unter dem gemeinsamen Motto koordiniert:...
-
Der Albanische Nationalzirkus begeistert am ” Farbifestival ” in Zürich
-
Kino Kosova 2025 kommt im September nach Bern, Portugal ist Gastland, Thema “Sense of Purpose”
-
Künstlerinnen und Künstler aus der Schweiz präsentieren die Ausstellung „Artplisi“ im Vinarium Gentius
-
Ein erfolgreiches Schuljahr in albanischer Sprache!
Leben in Österreich
-
Fiona Kabashi schließt ihr Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien ab Fiona erhält den Titel an der Medizinischen Universität Wien...
-
Die BALFIN Group von Samir Mane kauft ein ikonisches Gebäude im Herzen Wiens
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro