Nachrichten

Die Prizrenasja Meral Kureyshi steht auf der Shortlist für den Schweizer Buchpreis.

Die Autorin des Romans "Im Meer waren wir nie", geboren in Prizren, lebt seit ihrem 11. Lebensjahr in der Schweiz.

Fünf Autor:innen dürfen auf den Schweizer Buchpreis, die höchste literarische Auszeichnung des Landes, hoffen. Die Jury veröffentlichte am Donnerstagmorgen die Shortlist, ausgewählt aus 90 eingereichten Titeln. Zum zweiten Mal steht auch der Name der Schriftstellerin Meral Kureyshi auf der Liste.

Kureyshi wurde in Prizren geboren, ihre Muttersprache ist Türkisch. Seit ihrem 11. Lebensjahr lebt sie in der Schweiz, wohin ihre Familie migriert ist, berichtet albinfo.ch.

Die Preisverleihung findet Mitte November im Theater Basel statt. Der oder die Gewinner:in erhält ein Preisgeld von 30.000 Schweizer Franken.

Nominiert sind folgende Bücher: Lazar von Nelio Biedermann; Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger; Im Meer waren wir nie von Meral Kureyshi; Verzauberte Vorbestimmung von Jonas Lüscher; Grossmütter von Melara Mvogdobo (Quelle: srf.ch)

Zum Roman Im Meer waren wir nie:

Die Ich-Erzählerin, deren Name unbekannt bleibt, zieht gemeinsam mit ihrer Schulfreundin den Sohn ihrer besten Freundin groß. Gleichzeitig kümmert sie sich um Lili, die in ein Altersheim gezogen ist. Obwohl sie Pflegearbeit leistet, entsteht eine emotionale Nähe zwischen den beiden.

In einzelnen, feinfühligen Szenen erzählt Kureyshi vom Alltag ihrer Protagonistin, von sich verändernden Beziehungen, vom Altern und den Abschieden, die das Leben mit sich bringt…

Meral Kureyshi ist keine Unbekannte auf der Shortlist des Schweizer Buchpreises: Bereits 2015 war sie für ihren Debütroman Elefanten im Garten nominiert, der von Enver Robelli ins Albanische übersetzt und veröffentlicht wurde. Das Buch erhielt mehrere bedeutende Literaturpreise und wurde in verschiedene Sprachen übersetzt. Auch ihr aktueller Roman wurde mit einem Literaturpreis des Kantons Bern ausgezeichnet.