Nachrichten
Die gewaltsam Verschwundenen wurden mit einem “Marsch für Gerechtigkeit” in Genf geehrt.

Mit einer erheblichen Präsenz der albanischen Gemeinschaft und anderen Bürgern der Schweiz begann heute um 14 Uhr die Veranstaltung zur Internationalen Tag der Zwangsverschleppten in Genf. Diese von der Kulturgesellschaft “Dora D’Istria” und der Albanischen Liga in der Welt organisierte Veranstaltung, unterstützt auch von mehreren kulturellen und künstlerischen Vereinen der hier ansässigen Albaner, begann mit einem Marsch für Gerechtigkeit.
Die Marschierenden sind vom Parc du Croppette in Richtung Zentrum vor dem Palast der Vereinten Nationen zur “Gebrochenen Stuhl” gezogen, ein Symbol für das Leid und die Opfer des Krieges.
Der mehr als einen Kilometer lange Marsch wurde von den Sicherheitskräften von Genf gesichert und fand in Stille und Würde statt.
Die Eröffnungsrede der Veranstaltung mit dem Motto “Solange wir uns erinnern, leben sie” wurde von der Initiatorin und Mitorganisatorin, Mirishahe Limani Hiler, der Vorsitzenden der Vereinigung “Dora D’Istria”, gehalten. Sie begrüßte die Anwesenden und dankte ihnen für ihre Teilnahme an einem solchen Tribut, bei dem die gewaltsam Verschwundenen unabhängig von ihrer Nationalität, ihrem Staat oder ihrer Religion geehrt werden.
Unter den Teilnehmern des Marsches befanden sich auch Vertreter der Vereine der Verschwundenen aus Bosnien, Argentinien, Palästina usw., die ihre jeweiligen Flaggen trugen.
Die Teilnehmer wurden von Andin Hoti, dem Vorsitzenden der Kommission des Kosovo für die Angelegenheiten der Verschwundenen, in einer emotionalen Ansprache auf Albanisch und Englisch angesprochen. Er zeigte das Leid der Familien der Verschwundenen auf, indem er ein Beispiel aus den frühen Nachkriegsjahren anführte, als Gentriti, damals 4 Jahre alt, nach seinem verschwundenen Vater suchte und ihn nicht fand. Mehr als 20 Jahre später war Gentriti einer der Teilnehmer dieses Marsches für Gerechtigkeit…
Ein Willkommensgruß wurde auch vom Bürgermeister von Genf, Alfonso Gomez, gehalten, der daran erinnerte, dass die Stadt, die er leitet, mit den Opfern der Gewalt und den Familien der gewaltsam Verschwundenen mitfühlt, die in dieser Stadt mit einer starken internationalen Präsenz leben.
Im Anschluss trat das Ensemble “Vatra” aus Bülach (ZH) mit zwei Choreografien auf, die den Krieg, das Leid und den gezeigten Heroismus der Albaner während des Krieges widerspiegeln.
Die Plattform albinfo.ch ist der Medien-Sponsor dieser Veranstaltung und wird die zahlreichen Aktivitäten, die in diesen zwei Tagen in Genf stattfinden, weiterhin abdecken.
Weitere aus Nachrichten
E-Diaspora
-
Die Kriegsopfer aus dem Kosovo werden im “Garten der Vermissten” in Meyrin geehrt. In diesem Garten wurde das Gedenken an die gewaltsam Verschwundenen aus dem Kosovo im Rahmen der...
-
46.015 Wähler außerhalb des Kosovo, die sich online zur Briefabstimmung bei den Kommunalwahlen registriert haben.
-
Von Pristina nach Berlin: Agona Shporta präsentiert “Hape Portën” beim Konzert des Kino Kosova Film Festivals in Bern.
-
Shqipe Sylejmani präsentiert das neue Buch: ein Hommage an die Frauen und unsere Geschichte
-
Pfadi öffnet Türen für Kinder mit Migrationshintergrund in der Schweiz
Leben in Österreich
-
Der österreichische Kanzler beginnt seinen ersten offiziellen Besuch in der Schweiz. Der österreichische Bundeskanzler Christian Stocker hat seinen ersten offiziellen Besuch in der Schweiz seit Amtsantritt absolviert....
-
Autriche: Une baisse du nombre d’élèves de première classe est signalée.
-
Fiona Kabashi schließt ihr Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien ab
-
Die BALFIN Group von Samir Mane kauft ein ikonisches Gebäude im Herzen Wiens
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains