Sommer in der Heimat
Diaspora bringt Bargeld, aber keine Investitionen
Migranten aus Mazedonien in Italien, Deutschland, in der Schweiz oder in anderen europäischen Ländern, verbringen ihre Sommerferien auch dieses Jahr in ihrer alten Heimat. Nach Mazedonien bringen sie Bargeld, dass sie dort auch ausgeben. Nur ein kleiner Teil der Gelder wird über Banken transferiert, schreiben Medien in Skopje, zitiert albinfo.ch.

Migranten aus Mazedonien in Italien, Deutschland, in der Schweiz oder in anderen europäischen Ländern, verbringen ihre Sommerferien auch dieses Jahr in ihrer alten Heimat.
Nach Mazedonien bringen sie Bargeld, dass sie dort auch ausgeben. Nur ein kleiner Teil der Gelder wird über Banken transferiert, schreiben Medien in Skopje, zitiert albinfo.ch.
Umfragen belegen, dass die transferierten und mitgebrachten Gelder grösstenteils für den täglichen Konsum und nicht beispielsweise für Investitionen ausgegeben werden.
Wirtschaftsexperten empfehlen seit langer Zeit, dass die Gelder aus der Diaspora am besten für Investitionen in Unternehmen genutzt werden sollten. So könnte man die Arbeitslosigkeit bekämpfen und ein besseres Businessklima schaffen.
In Mazedonien wird jährlich mindestens 4% des BIP durch Transfers von Geldern durch die Diaspora generiert, schreibt albinfo.ch.
Die transferierten Gelder sichern die soziale Stabilität in Mazedonien und den Lebensstandard der Familien im Land. Rund 20% der Familien in Mazedonien erhalten jährlich durchschnittlich 2000 Euro an Geldern durch Transfers ihrer Familienangehörigen in der Diaspora.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.