Integration
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
Der Verband "Studenti" in Zürich zielt darauf ab, einen nachhaltigen Raum für die Vertretung, Vernetzung und Entwicklung von albanischen Studenten in der Schweiz zu schaffen.
Unter den Vereinigungen, die albanische Studenten in der Schweiz vereinen, ist die „Studenti“-Vereinigung in Zürich eine der ältesten und aktivsten. Sie besteht ununterbrochen seit fünfundzwanzig Jahren, während es auch zuvor Bemühungen zur Gründung einer ähnlichen Vereinigung gegeben hatte.
Die Mitglied des Präsidiums der Vereinigung, Flaka Haziri, sagt, dass “Studenti” im Jahr 2000 von einer Gruppe albanischer Studenten gegründet wurde, als Reaktion auf die Notwendigkeit, Unterstützungsnetzwerke unter albanischen Studenten aufzubauen und einen Raum für akademisches, kulturelles und solidarisches Handeln zu schaffen.
Einbeziehung, Struktur, Mission
“Derzeit ist der Verein akkreditiert und wirkt aktiv an drei wichtigen Hochschulinstitutionen in der Schweiz mit: der ETH Zürich, der Universität Zürich (UZH) und der ZHAW Winterthur“, erklärt Frau Haziri.
“Unsere Mission ist es, die albanischen Studierenden in der Schweiz zu vereinen, das Zugehörigkeitsgefühl zu stärken und Bedingungen für gemeinsamen Fortschritt zu schaffen – sei es in der Bildung, in der Kultur oder im öffentlichen Leben“, so Flaka Haziri weiter.
Im Mittelpunkt stehen die Organisation akademischer und kultureller Veranstaltungen, die Unterstützung bei der Studien- und Berufsorientierung sowie die nachhaltige Zusammenarbeit mit Berufsorganisationen und akademischen Institutionen.
“Zu den wichtigsten Säulen unseres Engagements gehört das studentische Networking, durch das wir Verbindungen zwischen albanischen Studierenden an verschiedenen Schweizer Universitäten schaffen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern. Ein wichtiger Schwerpunkt ist auch die Förderung der albanischen Kultur, die durch öffentliche Diskussionen und Kulturabende realisiert wird, welche unser gemeinsames Erbe in den Mittelpunkt stellen. Darüber hinaus bieten wir akademische Unterstützung für Studierende, die gerade erst ihr Studium aufgenommen haben.“
Agenda, Aktivitäten
“Im Mittelpunkt der Aktivitäten des Vereins Studenti steht die Verbindung von kulturellem Erbe mit akademischem und gesellschaftlichem Engagement. Zwei unserer beständigsten Veranstaltungen sind Sofra, das jährliche Fest, das Studierende mit Musik, Kunst und Kulinarik zusammenbringt, sowie das Fest der Fahne, das jedes Jahr am 28. November zu einem bewussten Akt der Einheit und der Darstellung unserer nationalen Identität wird.“
Doch es gibt noch viele weitere… „Eine der zentralen Veranstaltungen im vergangenen Herbstsemester war die Fotoausstellung Realities of War: Kosova’s Quest for Liberation, organisiert anlässlich des 25. Jahrestags des Endes des Krieges im Kosovo. Die Ausstellung dauerte eine ganze Woche im Hauptsaal der Universität Zürich und präsentierte die Arbeiten des Fotografen Alan Chin, dessen Werke in der New York Times veröffentlicht und im MoMA New York ausgestellt wurden.“
“Der Verein organisierte außerdem zwei akademische Podiumsdiskussionen in Zusammenarbeit mit dem Institut der Universität Zürich Center for Eastern European Studies (CEES) und dessen Direktor Prof. Dr. Jeronim Perović. Das erste Panel, The Twin Hegemons of Eastern Europe: From Russkii Mir to Srpski Svet, fand am 27. Februar 2025 statt und stellte die strukturellen und diskursiven Ähnlichkeiten zwischen den hegemonialen Projekten Russlands und Serbiens in Osteuropa in den Mittelpunkt. Mit der Teilnahme von Prof. Dr. Jens Oliver Schmitt, Dr. Armina Galijaš, Dr. Roman Horbyk und unter der Moderation von Prof. Dr. Jeronim Perović wurden Themen wie Nationalismus, Propaganda und deren Auswirkungen auf die Region diskutiert.
Das zweite Panel, Transitional Justice, fand am 6. Mai 2025 statt und brachte bekannte Persönlichkeiten wie Nataša Kandić und Shkëlzen Gashi in einer offenen Diskussion über Übergangsjustiz und darüber zusammen, wie Gesellschaften mit einer gewaltsamen Vergangenheit umgehen. Beide Panels wurden an der Universität Zürich durchgeführt.“
“Wir waren außerdem an der Organisation einer einwöchigen Reise nach Hora e Arbëreshëvet in Sizilien beteiligt, im Namen der Föderation der albanischen Studentenvereine in der Schweiz“, fährt Flaka Haziri fort.
Herausforderungen
“Der Verein bietet den albanischen Studierenden vielfältige Unterstützung – von der Orientierung im Schweizer Universitätssystem über akademische Beratung bis hin zur Hilfe bei der Suche nach Praktika oder Arbeitsstellen.“
Wie jede Organisation sieht sich auch Studenti Herausforderungen und Schwierigkeiten gegenüber. Welche sind das?
“Als Studentenverein stehen wir oft vor organisatorischen und finanziellen Hürden. Alle unsere Aktivitäten werden ehrenamtlich von Vorstandsmitgliedern und Helfern durchgeführt, ohne externe finanzielle Unterstützung. Aufgrund unseres bewussten Bekenntnisses zu politischer und wirtschaftlicher Unabhängigkeit stützen wir uns nicht auf Sponsoren, sondern vor allem auf die institutionelle Unterstützung der Universitäten und das Engagement unserer Mitglieder“, erklärt Frau Haziri.
Ihr zufolge „gehört es zu den bedeutendsten Erfolgen, dass sich immer mehr albanische Studierende für wichtige Anliegen der Gemeinschaft einsetzen. Es erfüllt uns mit Stolz, wenn wir sehen, dass sich ein Student oder eine Studentin der albanischen Kultur und Wissenschaft nähert und ein Gefühl der Zugehörigkeit und Verantwortung entwickelt. Jede hinzugewonnene Person ist ein Mehrwert für unsere gemeinsame Zukunft.“
Zusammenarbeit
“Die Zusammenarbeit ist eine grundlegende Säule unserer Tätigkeit und ein Element, das den Einfluss des Vereins Studenti über den universitären Raum hinaus erweitert. Wir arbeiten eng mit den Universitäten, an denen wir aktiv sind, sowie mit deren Studentenorganisationen wie VSETH und VSUZH zusammen, mit denen wir Infrastruktur, organisatorische Erfahrung und institutionelle Unterstützung teilen. Außerdem sind wir Teil des Verbandes der albanischen Studentenvereine in der Schweiz, der acht Vereine aus verschiedenen Kantonen umfasst.
Darüber hinaus kooperieren wir mit albanischen Berufsverbänden in der Schweiz, wie der Albanian Engineering Association und der Liga der albanischen Ärzte in der Schweiz, mit denen wir Aktivitäten durchführen, die die Studentenwelt mit professionellen Netzwerken verbinden. Schließlich pflegt der Verein enge Beziehungen zu den albanischen diplomatischen Vertretungen, der Botschaft Albaniens, des Kosovos und Nordmazedoniens.“
Wer leitet den Verein Studenti?
Der aktuelle Vorstand
“Der aktuelle Vorstand besteht aus einer Gruppe engagierter und ehrenamtlicher Studierender, die jeweils in ihrem Bereich zum internen organisatorischen Ablauf und zur externen Vertretung des Vereins beitragen: Zana Krasniqi und Idlir Begalla sind für die Organisation der Aktivitäten zuständig ; Altina Orani kümmert sich um die digitale Präsenz in den sozialen Netzwerken ; Hana Syla um die Kommunikation und die institutionellen Kontakte ; Jon Stojkaj um IT und technische Fragen ; Anton Krasniqi ist verantwortlich für die Kasse und das Finanzmanagement ; Driton Hasanaj für Marketing und Partnerkontakte ; während Bardh Jashari das Amt des Präsidenten des Vereins innehat.
Der Verein hat eine offene Struktur mit über 110 aktiven Mitgliedern und rund 700 passiven Mitgliedern“, erklärt ein Vorstandsmitglied des Vereins Studenti.
Der Artikel über Studenti wurde auch in der Printausgabe des Magazins albinfo.ch veröffentlicht, das in dieser Ausgabe einen besonderen Schwerpunkt auf albanische Organisationen in der Schweiz gelegt hat.
Weitere aus Integration
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet. -
Das Netzwerk der albanischen Unternehmen in der Schweiz, eine Erfolgsgeschichte
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.














