Theater
Der serbische Nationalismus verbietet den albanischen Film in Montenegro

Die Vorführung des Films „Der Storch“ von Isa Qosja beim Festival „Xhad“ in Podgorica wurde von einer Gruppe von Personen unterbrochen, die sich dagegen aussprachen, dass der Film in albanischer Sprache gezeigt wurde. Das Ereignis löste zahlreiche Reaktionen des montenegrinischen Präsidenten, albanischer Organisationen und NGOs aus, jedoch nicht vom Premierminister. Als Antwort wurde der Film mit montenegrinischen Untertiteln im RTVMZ ausgestrahlt, während die Organisatoren ankündigten, ihn erneut an dem Ort zu zeigen, an dem er unterbrochen worden war.
Regisseur Qosja bezeichnete den Vorfall als „von Serbien geplant“ und betonte, dass die albanische Kunst trotz des Nationalismus lebendig bleiben werde. Der montenegrinische Produzent Ivan Gjuroviq machte den Staat und die Gesellschaft dafür verantwortlich, die Wiederbelebung nationalistischer Mythen zugelassen zu haben, und fügte hinzu, dass der Film universelle Themen behandle und keine nationalen Fragen.
Unterdessen forderte Präsident Milatović, dass die Urheber des Vorfalls strafrechtlich verfolgt werden und der Film erneut gezeigt werde. Albanische Abgeordnete und Parteien in Montenegro bezeichneten den Vorfall als Angriff auf die Multietnizität und die künstlerische Freiheit.
„Der Storch“, unterstützt vom europäischen Fonds Eurimages, ist eine Koproduktion von Filmproduktionshäusern aus Montenegro, Albanien, Kosovo und Nordmazedonien.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.