Kosova

Der Import von Elektrofahrzeugen im Kosovo steigt, die Bürger fordern die Abschaffung der Zollgebühren.

Die Einfuhr von Elektrofahrzeugen nimmt zu, die Bürger fordern die Abschaffung der Zollgebühren.

Der Import von Elektroautos in den Kosovo verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum, auch wenn ihr Marktanteil noch gering ist. Nach Angaben der kosovarischen Zollverwaltung wurden im Jahr 2024 Elektro- und Hybridfahrzeuge im Wert von über 114 Millionen Euro eingeführt, während allein im Zeitraum Januar–Mai 2025 insgesamt 1 539 Fahrzeuge im Wert von über 56 Millionen Euro importiert wurden, berichtet albinfo.ch.

Derzeit unterliegen Elektroautos allen Zollabgaben – einschließlich Zoll, Verbrauchssteuer und Mehrwertsteuer. Für Hybridfahrzeuge beträgt die Verbrauchssteuer symbolische 10 Euro, während sie für Elektroautos je nach Baujahr und Spezifikationen variiert. Laut Importeuren ist dies der Hauptgrund, warum ihr Marktanteil nur etwa 2 % des Gesamtmarktes ausmacht.

Der Eigentümer von AutoNet, Nexhdet Abazi, betont, dass die Regierung die Zollabgaben abschaffen und den Kauf von Elektroautos subventionieren sollte, da die derzeitigen Kosten hoch seien und es an öffentlicher Ladeinfrastruktur fehle. „Vergleicht man sich mit den Ländern der Region, hat der Kosovo Entwicklungspotenzial, doch das Hindernis bleiben die fiskalischen Politiken“, sagte er.

Auch die Bürger teilen diese Meinung und fordern die Abschaffung der Zölle sowie staatliche Unterstützung. Ihrer Ansicht nach sind Elektroautos wirtschaftlicher, umweltfreundlicher und verbessern die Luftqualität.

In der Region und weltweit wächst der Trend zu Elektrofahrzeugen rapide. Allein im Jahr 2024 wurden über 17 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft, und 2025 dürfte diese Zahl 20 Millionen überschreiten, was mehr als 25 % des globalen Marktes entspricht. Der Kosovo hinkt in diesem Bereich hinterher, doch das Entwicklungspotenzial ist groß, insbesondere durch die Nutzung erneuerbarer Energien.