Themen
Coronavirus: Bundesasylzentrum Muttenz wird wiedereröffne
Das BAZ Muttenz wurde im Herbst 2019 geschlossen, um Kosten im Asylbereich zu sparen. Nun wird es soweit vorbereitet, dass im Bedarfsfall eine sofortige Wiedereröffnung möglich ist

Im Einverständnis mit dem Kanton Basel-Landschaft und der Gemeinde Muttenz hat das Staatssekretariat für Migration (SEM) entschieden, das Bundesasylzentrum (BAZ) in Muttenz wiederzueröffnen. Damit können weitere Unterbringungskapazitäten im Asylwesen geschaffen werden, bei denen die Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) zum Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus eingehalten werden können.
Das BAZ Muttenz wurde im Herbst 2019 geschlossen, um Kosten im Asylbereich zu sparen. Nun wird es soweit vorbereitet, dass im Bedarfsfall eine sofortige Wiedereröffnung möglich ist. Diese Vorbereitungsarbeiten werden einige Wochen in Anspruch nehmen. Um die Anweisungen des BAG zum Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus einzuhalten, werden maximal die Hälfte der verfügbaren Plätze im BAZ Muttenz belegt. Damit können bis zu 250 Personen untergebracht werden. Diese zusätzliche Unterkunft entlastet andere Bundesasylzentren und erleichtert die Durchsetzung der Regeln des Social Distancing zur Bekämpfung des Coronavirus.
Bewährtes Betriebskonzept
Für die Wiederinbetriebnahme des BAZ Muttenz kommt das bewährte Betriebskonzept (BEKO) zur Anwendung, das auch in den anderen BAZ in der Schweiz gilt. Das BEKO regelt alle Fragen der Betreuung, der Unterbringung und der Sicherheit in den BAZ. Für die Betreuung der Asylsuchenden und die Sicherheit im und rund um das Asylzentrum beauftragt das SEM wie gehabt externe Dienstleister, sprich die ORS für die Betreuung und die Securitas für die Sicherheit. Zudem wird der Einsatz des Zivilschutzes erwogen, um die Betreuung zu unterstützen.
Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus in den BAZ
Wie in allen BAZ werden auch in Muttenz die eingespielten Massnahmen gegen die Ausweitung des Coronavirus umgesetzt. Konkret bedeutet dies, dass bei der Unterbringung auf die nötige Distanz geachtet wird. Das Essen wird im Schichtbetrieb ausgegeben, unter Achtung der Regeln des Social Distancing. Sitzungen finden mit maximal fünf Personen statt. Transfers zwischen den Zentren werden auf ein Minimum beschränkt. Wichtig ist zudem die Information der Asylsuchenden, die im persönlichen Gespräch und mittels übersetztem Informationsmaterial in 15 Sprachen stattfindet.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.