Themen
Coronavirus: Bund setzt Task Force zur Stärkung der Berufsbildung ein
In Zusammenhang mit der aktuellen Pandemie ist die Schweizer Wirtschaft mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Es ist mit Betriebsschliessungen und damit verbunden mit dem Verlust von Lehrstellen zu rechnen

Der Bund will auch unter den aktuell erschwerten Bedingungen dafür sorgen, dass möglichst viele Jugendliche per Anfang August 2020 eine Lehrstelle finden. Gleichzeitig sollen Lehrbetriebe ihre offenen Lehrstellen besetzen und damit ihren späteren Bedarf an qualifizierten Fachkräften decken können. Bundesrat Guy Parmelin hat dafür das Staatssekretariat für Bildung Forschung und Innovation SBFI beauftragt, zeitlich befristet bis Ende 2020 eine «Task Force Perspektive Berufslehre 2020» einzusetzen.
In Zusammenhang mit der aktuellen Pandemie ist die Schweizer Wirtschaft mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Es ist mit Betriebsschliessungen und damit verbunden mit dem Verlust von Lehrstellen zu rechnen. Zudem kann es sein, dass Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger Mühe haben werden, eine Stelle zu finden.
Die Schweiz hat Erfahrung im Umgang mit Lehrstellenkrisen. Erprobte Instrumente zu ihrer Bewältigung bestehen bereits und können bei Bedarf zeitnah reaktiviert und weiterentwickelt werden. Auch existieren Rechtsgrundlagen, um notwendige Projektfördermittel zur Stabilisierung des Lehrstellenmarktes kurzfristig einzusetzen. Um allfälligen Auswirkungen der Corona-Pandemie effizient entgegentreten zu können, ist jedoch ein koordiniertes Vorgehen aller Verbundpartner nötig.
Vor diesem Hintergrund hat WBF-Vorsteher Guy Parmelin das SBFI mit dem Einsatz einer verbundpartnerschaftlich zusammengesetzten Task Force beauftragt. Sie vereint die Kantone, die Sozialpartner sowie den Bund an einem Tisch. Die Task Force hat im Wesentlichen die Aufgabe, die sich verändernde Situation auf dem Lehrstellenmarkt zu beobachten, zu analysieren und im Falle eines Ungleichgewichtes agil und effizient für geeignete Stabilisierungsmassnahmen zu sorgen. Ziel der Arbeiten ist es, Kantonen, Lehrbetrieben und Jugendlichen eine bestmögliche Unterstützung im Hinblick auf die Besetzung der Lehrstellen 2020 zu garantieren und die Akteure vor Ort zu stärken.
Bereits Mitte März 2020 hat eine verbundpartnerschaftliche Arbeitsgruppe zum Thema «Rekrutierung von Lernenden» Vorarbeiten geleistet.
E-Diaspora
-
Aus Paris und Lyon kommende Migranten können ab heute nach Pristina fliegen Zwei neue direkte Flugverbindungen zwischen Pristina und Frankreich starten...
-
Wir lernen Albanisch in der Diaspora mit der “Praktischen Methode zum Erlernen der albanischen Sprache”
-
Deutschland: Albanische Vereine präsentieren Kultur und Traditionen
-
Mit Privathelikoptern von der Schweiz nach Albanien und Kosovo
-
Vesa Brahimi, die erste internationale Frau, die an der „Ranger School“ in den USA graduiert hat
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung