Themen
Coronavirus: Bund setzt Task Force zur Stärkung der Berufsbildung ein
In Zusammenhang mit der aktuellen Pandemie ist die Schweizer Wirtschaft mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Es ist mit Betriebsschliessungen und damit verbunden mit dem Verlust von Lehrstellen zu rechnen

Der Bund will auch unter den aktuell erschwerten Bedingungen dafür sorgen, dass möglichst viele Jugendliche per Anfang August 2020 eine Lehrstelle finden. Gleichzeitig sollen Lehrbetriebe ihre offenen Lehrstellen besetzen und damit ihren späteren Bedarf an qualifizierten Fachkräften decken können. Bundesrat Guy Parmelin hat dafür das Staatssekretariat für Bildung Forschung und Innovation SBFI beauftragt, zeitlich befristet bis Ende 2020 eine «Task Force Perspektive Berufslehre 2020» einzusetzen.
In Zusammenhang mit der aktuellen Pandemie ist die Schweizer Wirtschaft mit enormen Herausforderungen konfrontiert. Es ist mit Betriebsschliessungen und damit verbunden mit dem Verlust von Lehrstellen zu rechnen. Zudem kann es sein, dass Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger Mühe haben werden, eine Stelle zu finden.
Die Schweiz hat Erfahrung im Umgang mit Lehrstellenkrisen. Erprobte Instrumente zu ihrer Bewältigung bestehen bereits und können bei Bedarf zeitnah reaktiviert und weiterentwickelt werden. Auch existieren Rechtsgrundlagen, um notwendige Projektfördermittel zur Stabilisierung des Lehrstellenmarktes kurzfristig einzusetzen. Um allfälligen Auswirkungen der Corona-Pandemie effizient entgegentreten zu können, ist jedoch ein koordiniertes Vorgehen aller Verbundpartner nötig.
Vor diesem Hintergrund hat WBF-Vorsteher Guy Parmelin das SBFI mit dem Einsatz einer verbundpartnerschaftlich zusammengesetzten Task Force beauftragt. Sie vereint die Kantone, die Sozialpartner sowie den Bund an einem Tisch. Die Task Force hat im Wesentlichen die Aufgabe, die sich verändernde Situation auf dem Lehrstellenmarkt zu beobachten, zu analysieren und im Falle eines Ungleichgewichtes agil und effizient für geeignete Stabilisierungsmassnahmen zu sorgen. Ziel der Arbeiten ist es, Kantonen, Lehrbetrieben und Jugendlichen eine bestmögliche Unterstützung im Hinblick auf die Besetzung der Lehrstellen 2020 zu garantieren und die Akteure vor Ort zu stärken.
Bereits Mitte März 2020 hat eine verbundpartnerschaftliche Arbeitsgruppe zum Thema «Rekrutierung von Lernenden» Vorarbeiten geleistet.
E-Diaspora
-
„Kupa e Mërgatës“ in Düsseldorf mit albanischen Liedern und Tänzen Auf Einladung des FC Kosova nahm die Gruppe der Tänzerinnen und Tänzer der albanischen Schule Düsseldorf...
-
Die Albanerin, die ein KI-Programm zur Depressionserkennung entwickelte mit 99 % Genauigkeit
-
Mira Murati, von der Mitentwicklung von ChatGPT bei OpenAI zum Thinking Machines Lab
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“