Integration
Citoyenneté kann man lernen
Im Rahmen der Integrationsförderung unterstützt die Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen Citoyenneté-Projekte. Was ein solches Projekt ausmacht, wie man die Citoyenneté für die ganze Bevölkerung fördern kann, also auch für jene ohne Stimm- und Wahlrecht – darüber tauschten sich rund 140 Teilnehmer am Citoyenneté-Praxistag in Berner Rathaus aus.
Citoyenneté – was steckt hinter diesem französischen Begriff? Citoyenneté bedeutet zuerst einmal politische Partizipation, umfasst aber auch weitere Formen von Teilhabe und Engagement für die Gesellschaft. Ein Citoyenneté-Projekt muss deshalb zum Ziel haben, möglichst breite Bevölkerungsgruppen nachhaltig am öffentlichen Leben teilhaben zu lassen. Catherine Neveu, Forschungsdirektorin am interdisziplinären Institut für zeitgenössische Anthropologie in Paris, die sich seit 26 Jahren mit Citoyenneté beschäftigt, wies in ihrem Eingangsreferat zum EKM-Praxistag darauf hin, dass Citoyenneté etwas Gewachsenes, etwas Konstruiertes ist, «eine ständige Baustelle». Und ganz wichtig für die rund 140 Tagungsteilnehmer: «Citoyenneté kann man lernen.» So machten sich diese Teilnehmer auf, in zahlreichen kleinen Gruppen Erfahrungen, Erwartungen und auch mehr oder weniger konkrete Projektideen zu diskutieren. EKM-Präsident Walter Leimgruber bedankte sich in seinem Schlusswort bei den Teilnehmern für ihr Engagement und die intensiven Diskussionen. Mit Interesse warte die Kommission nun auf die neuen Projektgesuche, die ab sofort bei der EKM eingegeben werden können.
Seit 2008 hat die EKM im Rahmen des Programms Citoyenneté rund 60 Projekte unterstützt. Sie alle haben auf unterschiedlichste Weise neue Partizipationsmöglichkeiten für Ausländerinnen und Ausländer ausgelotet und erschlossen. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen sind für die dritte Programmphase 4 Aspekte definiert: Information, Mitsprache, Mitgestaltung und Mitentscheidung. Neue Citoyenneté-Projekte sollten mehrere oder alle vier Aspekte beachten.
Ausführliche Informationen und Gesuchsformulare finden sich auf der Website der Migrationskommission: www.ekm.admin.ch, Projekte, Citoyenneté.
Weitere aus Integration
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.









