Coronavirus: Minute für Minute
Bundesratsfoto 2021: Neue Sicht auf Altbekanntes
Die Bundeskanzlei hat das offizielle Bundesratsfoto 2021 publiziert. Sujet und Fotograf wurden von Bundespräsident Guy Parmelin ausgewählt. Markus A. Jegerlehner hat die Fotos aufgenommen und zum Bild montiert
Das Bundesratsfoto 2021 zeigt die sieben Bundesratsmitglieder und den Bundeskanzler als Einheit. Im Hintergrund ist das Parlamentsgebäude aus der Vogelperspektive zu sehen. Markus A. Jegerlehner hat das Drohnenbild mit einer Sonderbewilligung während des Lockdowns im Mai 2020 aufgenommen.
Mit der ungewohnten Perspektive will der Fotograf eine neue Sicht auf Altbekanntes ermöglichen. Bundespräsident Guy Parmelin ergänzt: «Es ist mir wichtig, dass wir in diesen schwierigen Zeiten gemeinsam und unvoreingenommen scheinbar Unverrückbares neu betrachten. Damit leisten wir einen konkreten Beitrag zum Zusammenhalt unseres Landes.»
Der Fotograf Markus A. Jegerlehner hat ursprünglich ein Praktikum als Landwirt auf dem Hof der Familie Parmelin absolviert. Später wechselte er als Flight Attendant und Maître de Cabine zur Swissair/Swiss International Air Lines. Gleichzeitig bildete er sich zum Fotografen aus. Einen Namen machte er sich mit dem Foto eines Swissair-Piloten am Strand in Rio de Janeiro während des Groundings. Für dieses Bild wurde er 2002 mit dem Swiss Press Photo Award, Kategorie Aktualität, ausgezeichnet.
Das offizielle Bundesratsfoto wurde in einer Auflage von 50‘000 Exemplaren gedruckt. Es kann heruntergeladen und bestellt werden unter www.admin.ch. Dort zeigt ein kurzer Film, wie das Bundesratsfoto aufgenommen wurde.
Weitere aus Coronavirus: Minute für Minute
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.









