Albanien
Brückenschlag: Albanisch-schweizerischer Bildungsaustausch setzt neue Massstäbe

Die Pädagogische Hochschule Schwyz (PH Schwyz) und die Universität Tirana in Albanien setzen derzeit ein wegweisendes internationales Projekt namens “Peer Exchange Network in Teacher Education” um. Ziel dieses Projekts ist es, den interkulturellen Austausch zu fördern und transkulturelle Kompetenzen sowie die internationale Zusammenarbeit zu stärken.
Im Rahmen dieses Austauschprogramms nehmen Bachelorstudierende sowie Dozierende beider Institutionen an sprachdidaktischen und transkulturellen Modulen teil, die gemeinsam erarbeitet wurden. Dabei werden nicht nur fachliche Inhalte, sondern auch unterschiedliche Lehr- und Lerntraditionen beider Länder erkundet.
Im Oktober 2023 besuchten zehn Studierende der PH Schwyz ein Modul an der Universität Tirana, wo sie intensiven Austausch mit albanischen Studierenden erlebten. Im Mai 2024 steht der Gegenbesuch an, wenn zehn albanische Studierende an der PH Schwyz erwartet werden.
Die bisherigen Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigen, dass der Austausch sowohl während der Lehrveranstaltungen als auch in den Freizeitaktivitäten als Bereicherung für die akademische Ausbildung, das interkulturelle Verständnis und die persönliche Entwicklung empfunden wird. Die Studierenden berichten von einem gestärkten Selbstbewusstsein im kompetenten Umgang mit sprachlich-kultureller Vielfalt im schulischen Alltag.
Bilderquelle: https://www.phsz.ch/interkultureller-austausch?fbclid=IwAR28Kf6lEztSzoTOzvO9mHSBTg8XyWH8ryh8Mfi9pFdQWGxr_FaZ9lsQxuE
Weitere aus Albanien
E-Diaspora
-
Blerta Dodaj präsentierte einen Wasserroboter an der Harvard University In einer sich rasant wandelnden Welt sind es oft junge Menschen, die Innovation, Mut und Visionen...
-
Elina Duni erhält den Schweizer Jazzpreis 2025
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Eda Vllaco – die albanische Pianistin mit vielen nationalen und internationalen Auszeichnungen
-
Drei Kosovarerinnen erhalten Anerkennung für ihr mutiges Eingreifen nach Messerattacke in Siegen
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“