Themen
Bessere Integration von Flüchtlingen in die Wirtschaft
Von den anerkannten Flüchtlinge und den vorläufig Aufgenommenen wird erwartet, dass sie ihren Beitrag leisten, um rasch arbeitsmarkt- oder ausbildungsfähig zu werden

Staatssekretär Mario Gattiker hat dem ehemaligen Sonderbotschafter für Migrationsfragen, Eduard Gnesa, ein Mandat als Beauftragter für Flüchtlinge und Wirtschaft übertragen. Eduard Gnesa wird während sechs Monaten private Unternehmen und Wirtschaftsverbände über die Einsatzmöglichkeiten von Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen informieren. Das Ziel ist, auch diesen Personen geeignete Arbeits- und Lehrstellenplätze zur Verfügung zu stellen und sie so gewinnbringend für alle in die Arbeitswelt zu integrieren.
In den letzten Jahren ist die Zahl der anerkannten Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen, welche längerfristig in der Schweiz bleiben, stark angestiegen. Viele sind jung und haben berufliche Potenziale, die zurzeit nicht genügend genutzt werden. Bund und Kantone haben den Handlungsbedarf erkannt und bereits zusätzliche Massnahmen zur beruflichen Integration ergriffen. Von den anerkannten Flüchtlinge und den vorläufig Aufgenommenen wird erwartet, dass sie ihren Beitrag leisten, um rasch arbeitsmarkt- oder ausbildungsfähig zu werden. Der Einstieg in die Arbeitswelt kann jedoch nur gelingen, wenn für Flüchtlinge, vorläufig Aufgenommene sowie für andere Personen auch, welche die Integration in den Arbeitsmarkt nicht auf Anhieb schaffen, genügend Lehr- und Arbeitsplätze zur Verfügung stehen. Dies ist heute noch nicht der Fall. Es gilt deshalb, für diese Menschen mittelfristig zusätzliche Arbeits- und Ausbildungsplätze zu schaffen. Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen gehören zum inländischen Arbeitskräfte-Potenzial. Können sie in die Arbeitswelt integriert werden, müssen weniger Arbeitnehmende im Ausland rekrutiert werden.
Der Beauftragte für Flüchtlinge und Wirtschaft hat die Aufgabe, Betriebe und Verbände über die Einsatzmöglichkeiten von anerkannten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen zu informieren und zu sensibilisieren. Das Mandat ist auf ein halbes Jahr befristet. Anschliessend soll eine Bilanz gezogen und über das weitere Vorgehen entschieden werden.
E-Diaspora
-
Luanda Domi mit internationalem Preis für Cybersicherheit ausgezeichnet Ein weiterer Erfolg im Bereich der Cybersicherheit: Luanda Domi, eine anerkannte Expertin mit Wurzeln im Kosovo,...
-
Dredhza Braina zur “Cybersecurity Woman of the Year 2025” in den USA gekürt
-
Rinor Kastrati schließt sein Studium in London ab und hisst stolz die albanische Flagge
-
Kurti heißt die Diaspora willkommen: Der Kosovo hat Glück, euch zu haben
-
Fiona Kabashi schließt ihr Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien ab
Leben in Österreich
-
Fiona Kabashi schließt ihr Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien ab Fiona erhält den Titel an der Medizinischen Universität Wien...
-
Die BALFIN Group von Samir Mane kauft ein ikonisches Gebäude im Herzen Wiens
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro