Unkategorisiert
Ausländerstatistik 2. Quartal 2015
Ende Juni 2015 lebten 1 974 907 Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz. 68 % der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung stammen aus den EU-28/EFTA-Staaten. Der Wanderungssaldo lag im ersten Halbjahr bei 35 152 Personen und ist somit im Vergleich zum Vorjahr um 5,4 % gesunken.
Von Januar bis Juni 2015 sind gesamthaft 76 093 Staatsangehörige aus der EU-28/EFTA in die Schweiz eingewandert, um einer Arbeit nachzgehen. Diese Zahl schliesst auch Personen mit Kurzaufenthaltsbewilligungen ein. Damit blieb die Einwanderung von Erwerbstätigen aus der EU-28/EFTA im Vergleich zum ersten Halbjahr 2014 quasi konstant (- 0,6 %).
Im gleichen Zeitraum sind gesamthaft 21 551 Ausländerinnen und Ausländer im Rahmen des Familiennachzugs in die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz eingewandert. Knapp 20 % von ihnen kamen im Familiennachzug einer Schweizerin bzw. eines Schweizers.
Kontingentsjahr 2015/2016 für Rumänien und Bulgarien hat begonnen
Am 1. Juni 2015 hat für Staatsangehörige von Bulgarien und Rumänien (EU-2) das letzte Kontingentsjahr begonnen. Für sie gelten bis am 31. Mai 2016 bei einem Stellenantritt noch Übergangsfristen (Inländervorrang, arbeitsmarkltliche Kontrolle sowie Kontingente). Für das Kontingentsjahr 2015/2016 stehen insgesamt 1207 Aufenthaltsbewilligungen B und 11 664 Kurzaufenthaltsbewilligungen L zur Verfügung.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.









