News
Ausländerstatistik 1. Quartal 2017
Die Nettozuwanderung in die Schweiz ist im ersten Quartal 2017 im Vergleich zur gleichen Periode im Vorjahr zurückgegangen. Der Wanderungssaldo lag in den ersten drei Monaten 2017 bei 14 635 Personen – im Vergleich zur Vorjahresperiode eine Abnahme von 2,6 Prozent. 68 Prozent der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung stammten aus den EU/EFTA-Staaten
Die Einwanderung in die ständige ausländische Wohnbevölkerung hat zwischen Januar und März 2017 im Vergleich zur Vorjahresperiode um 3,4 Prozent abgenommen. Gleichzeitig hat die Auswanderung um 4,6 Prozent abgenommen. Der Wanderungssaldo betrug damit 14 635 Personen (-2,6 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode). Bei den EU/EFTA-Staatsangehörigen ist der Wanderungssaldo um mehr als 13 Prozent auf 8556 Personen zurückgegangen. Dies ist der tiefste Wert seit zehn Jahren. Bei den Drittstaatsangehörigen hat der Wanderungssaldo um 17,4 Prozent zugenommen.
Zwischen Januar und März 2017 sind gesamthaft 33 004 Staatsangehörige aus den EU/EFTA-Staaten in die Schweiz eingewandert, um eine Arbeitsstelle anzutreten. Dies entspricht einer Zunahme von 1 Prozent gegenüber Ende März 2016. In dieser Zahl sind Personen der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung sowie Inhaberinnen und Inhaber einer Kurzaufenthaltsbewilligung enthalten.
Im gleichen Zeitraum sind 10 434 Personen im Rahmen des Familiennachzugs in die Schweiz eingewandert (-4,1 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode). 21,3 Prozent von ihnen waren Familienangehörige einer Schweizerin bzw. eines Schweizers.
Ende März 2017 lebten 2 037 955 Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz. Davon waren 1 395 523 Bürgerinnen und Bürger der EU/EFTA-Staaten und 642 432 Drittstaatsangehörige.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.









