News
Asylstatistik Januar 2020
Die wichtigsten Herkunftsländer der Asylsuchenden in der Schweiz waren im Januar Eritrea mit 193 Gesuchen (9 mehr als im Dezember), Afghanistan (136 Gesuche; +35), die Türkei (129 Gesuche; +18)...

Im Januar 2020 wurden in der Schweiz 1244 Asylgesuche eingereicht. Dies entspricht einer Zunahme von 11,9 Prozent (+133 Gesuche) gegenüber dem Vormonat und von 7,9 Prozent (+91 Gesuche) gegenüber Januar 2019.
Das SEM erledigte im Januar 1712 Asylgesuche in erster Instanz. Dabei wurden 257 Nichteintretensentscheide gefällt (davon 203 auf Grundlage des Dublin-Abkommens), 462 Personen erhielten Asyl und 541 wurden vorläufig aufgenommen. Die Zahl der erstinstanzlich hängigen Fälle ging im Vergleich zum Vormonat um 365 auf 8012 zurück.
Im Januar haben 412 Personen die Schweiz kontrolliert verlassen oder wurden rückgeführt. Die Schweiz hat bei 446 Personen einen anderen Dublin-Staat um Übernahme angefragt, 126 Personen konnten in den zuständigen Dublin-Staat überführt werden. Gleichzeitig wurde die Schweiz von anderen Dublin-Staaten um Übernahme von 464 Personen ersucht, 91 Personen wurden ihr überstellt.
Die wichtigsten Herkunftsländer der Asylsuchenden in der Schweiz waren im Januar Eritrea mit 193 Gesuchen (9 mehr als im Dezember), Afghanistan (136 Gesuche; +35), die Türkei (129 Gesuche; +18), Syrien (99 Gesuche; -4) und Algerien (93 Gesuche; +21).
Weitere aus News

Schweizer Drohne bricht Geschwindigkeitsweltrekord
- Luzern: Das 6. wissenschaftliche Symposium des Verbands Albanischer Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz findet statt
- Die Schweiz tritt beim Eurovision Song Contest mit dem Lied „Voyage“ auf
- Die Präsidentin des Kosovo wird von der Schweizer Bundespräsidentin zu einem Staatsbesuch in der Schweiz eingeladen
E-Diaspora
-
Vesa Brahimi, die erste internationale Frau, die an der „Ranger School“ in den USA graduiert hat Leutnant Vesa Brahimi hat das anspruchsvollste Training in den Vereinigten Staaten erfolgreich abgeschlossen und ist damit...
-
Jenseits von Sprachen und Grenzen: AlbaFestival als Ausdruck der jungen albanischen Generationen
-
30 Jahre mit den Wiener Philharmonikern Shkëlzen Doli Eine außergewöhnliche musikalische Reise
-
“Lulëkuqet“ aus Bern laden albanische Frauen ein dem Chor beizutreten
-
Riola Morina zur Assistentin an der Universität Basel ernannt
Leben in Österreich
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains Am 2. Mai in Wien versammelten sich über 190 albanischsprachige Fach und Führungskräfte aus ganz Europa...
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung