News
Armee ergreift weitere Massnahmen gegen Diskriminierung und sexualisierte Gewalt
Die Armee will alle Angehörigen der Armee stärken und vor Diskriminierung und sexualisierter Gewalt schützen. Dafür werden mittels neuer Massnahmen die Werkzeuge zum Schutz ausgebaut

Vor zwei Jahren wurde eine Diversity Strategie mit einem Massnahmenplan erarbeitet. Dieser umfasst Massnahmen zur Förderung der Diversität in der Milizarmee und unter den Mitarbeitenden der Gruppe Verteidigung. Diesen Massnahmen ging die Schaffung der Fachstelle Frauen in der Armee und Diversity voraus. Die heute vorgestellte Studie ist ebenfalls Teil dieses Massnahmenplans. Die Ergebnisse zeigen Handlungsbedarf.
Armeeführung ergreift Massnahmen
Die Armee will alle Angehörigen der Armee stärken und vor Diskriminierung und sexualisierter Gewalt schützen. Dafür werden mittels neuer Massnahmen die Werkzeuge zum Schutz ausgebaut. Die Massnahmen werden sechs Handlungsfeldern zugeordnet. Die ersten drei Handlungsfelder bilden die drei Phasen der Prävention ab: Früherkennung und Unterbindung von Verhaltensweisen, die zu Diskriminierung und sexualisierter Gewalt führen, Befähigung im Vorgehen dagegen und die Wiederherstellung des diskriminierungs- und gewaltfreien Zustands. Sensibilisierungen der Angehörigen der Armee stärken das Erkennen von Diskriminierung und sexualisierter Gewalt. Es werden Ausbildungsmodule zur weiteren Befähigung der Angehörigen der Armee im Vorgehen gegen Diskriminierung und sexualisierte Gewalt entwickelt. Ebenso gehören Ausbildungen zu Interventionsmöglichkeiten von Beobachtenden dazu. Das vierte Handlungsfeld umfasst Massnahmen zur Stärkung der Opferrechte und zum Schutz von Zeuginnen und Zeugen. Handlungsfeld fünf beinhaltet Massnahmen zur Verbesserung der Verfahren. So wird beispielsweise ein Reporting von Disziplinarfällen aufgrund von Diskriminierung und sexualisierter Gewalt aufgebaut. Prozesse im Melde- und Verfahrenswesen sollen schneller, niederschwelliger und einfacher werden. Zudem intensiviert die Armee als Massnahme in Handlungsfeld sechs die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, externen Fachstellen und Interessensvertretungen, um Wissen und Erfahrungen auszutauschen. Damit leistet die Armee auch einen Beitrag zum gesamtgesellschaftlichen Vorgehen. Der Massnahmenplan ist öffentlich zugänglich.
Die Massnahmen dienen dazu, den Kulturwandel zu beschleunigen und die Armee zu einem Ort werden zu lassen, an dem ein vertrauensvolles, verlässliches und respektvolles Miteinander sichergestellt ist. Das schafft in menschlicher Hinsicht das solide Fundament der Zusammenarbeit aller Armeeangehöriger zugunsten der Armeeaufträge.
Die Hälfte der befragten Armeeangehörigen von Diskriminierung und sexualisierter Gewalt betroffen
Dass Handlungsbedarf besteht, zeigen die Ergebnisse einer Studie zu geschlechtsspezifischer Diskriminierung und sexualisierter Gewalt. Um ein umfassendes Bild zu erhalten, wurde der Forschungsgegenstand der Studie auf alle Geschlechter und die sexuelle Orientierung ausgeweitet. An der anonymen Umfrage haben 1126 Angehörige der Armee teilgenommen (764 Frauen und 362 Männer). Die Teilnehmenden wurden zu ihrer Betroffenheit und Erfahrungen während ihrer ganzen Dienstzeit ab Ende Rekrutenschule befragt.
Die Ergebnisse zeigen unter vielem anderen, dass von den Befragten knapp 50% von Diskriminierung betroffen waren. Von den 1126 Befragten haben 40% angegeben, sexualisierte Gewalt (verbal, nonverbal und körperlich) erlebt zu haben. Sexualisierte verbale Gewalt ist am meisten verbreitet. Dies zeigt sich beispielsweise an den 81% der Befragten, die angeben – selten bis sehr oft – sexistische Bemerkungen und Witze im Dienst erlebt zu haben.
Für die Studie beauftragte die Fachstelle Frauen in der Armee und Diversity YouGov Schweiz (ehemals LINK) mit der anonymen Datenerhebung. Zur Studienteilnahme eingeladen wurden 2085 (administrativ) weibliche und 1869 (administrativ) männliche Angehörige der Armee. Die Erhebung fand von Januar bis März 2023 statt. Die Fachstelle Frauen in der Armee und Diversity hat die Ergebnisse ausgewertet und die Studie sowie die weiteren Massnahmen zuhanden der Armeeführung erarbeitet. Die Studie ist Teil der Gleichstellungsstrategie 2030 des Bundes.
Studie wird wiederholt
Eine Zwischenevaluation der zusätzlichen Massnahmen ist im zweiten Halbjahr 2026 geplant. Die Armee wird 2027 erneut eine Befragung zu Diskriminierung und sexualisierter Gewalt durchführen. Die aktuellen Studienergebnisse haben ein klares Bild ergeben und daraus konnten konkrete Massnahmen abgeleitet werden. Dieses aktuelle Bild schafft auch die Voraussetzung dafür, dass mit einem Vergleich der zukünftigen Ergebnisse gemessen werden kann, wie wirkungsvoll die Massnahmen waren.
Eine Zusammenfassung des Studienberichts, der Studienbericht in voller Länge sowie eine Übersicht der Massnahmen sind zusammen mit weiterführenden Informationen im Internet verfügbar.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut...
-
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes”
-
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum.
-
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert.
-
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen...
-
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September.
-
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra.
-
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill
-
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.