News
Wozu gibt es einen Integrationspreis?
Die Stadt Bern verleiht im Juni 2015 zum zwölften Mal den Integrationspreis.

Sie zeichnet damit besondere Leistungen und Engagements zugunsten der Integration der Migrationsbevölkerung aus. Bis zum 15. Februar 2015 können Bewerbungen eingereicht werden.
Der Stadt Bern ist die Integration der Migrationsbevölkerung ein grosses Anliegen. Viele Personen und Organisationen engagieren sich für die Integration. Mit der Vergabe des Integrationspreises drückt die Stadt ihre Wertschätzung für diese Arbeit aus und macht sie öffentlich sichtbar. Darüber hinaus möchte die Stadt Akteurinnen und Akteure in ihrem Engagement bestärken und weitere Personen dazu motivieren, integrationsfördernde Aktivitäten zu ergreifen.
Wer kann mit dem Integrationspreis ausgezeichnet werden?
Teilnahmeberechtigt sind juristische oder natürliche Personen, die sich für die Integration der Migrationsbevölkerung in der Stadt Bern einsetzen und deren Aktivitäten einen konkreten Bezug zur Stadt Bern haben. Das können Vereine, Betriebe, Einzelpersonen, Non-Profit-Organisationen, Kirchgemeinden etc. sein.
Die Eingabe kann sich sowohl auf die Gesamttätigkeit einer Organisation oder einer Person, als auch auf ein einzelnes Projekt beziehen. Personen oder Organisationen können sich selbst bewerben oder durch Dritte vorgeschlagen werden. Dienststellen und Mitarbeitende der Stadtverwaltung Bern können nicht ausgezeichnet werden.
Was gibt es zu gewinnen?
Einen Hauptpreis über 10’000 Franken für besondere Verdienste um die Integration der Migrationsbevölkerung in der Stadt Bern (gestiftet von der Warlomont-Anger-Stiftung)
Einen Förderpreis über 4’000 Franken für besonders innovatives Engagement zur Förderung der Integration der Berner Migrationsbevölkerung (gestiftet von der Schweizerischen Mobiliar Genossenschaft)
Wer entscheidet über die Preisvergabe?
Über die Preisvergabe entscheidet eine siebenköpfige Jury, die sich folgendermassen zusammensetzt:
Die Direktorin für Bildung, Soziales und Sport
Die Leiterin des Kompetenzzentrums Integration
Der Präsident der Fachkommission für Integration
Drei Fachpersonen aus dem Migrationsbereich, mindestens zwei davon mit Migrationshintergrund
Ein Vertreter der Medienschaffenden
Wie kann man sich bewerben?
Bitte verwenden Sie für Ihre Eingabe das folgende Formular. Falls Sie über eigene Unterlagen (Prospekte, Flyer, Konzept, Fotos, etc.) verfügen, legen Sie diese dem ausgefüllten Formular bei.
Schicken Sie Ihre Eingabe bis zum 15. Februar per Post (Datum des Poststempels) oder E-Mail (Datum des E-Mail-Eingangs) an:
Kompetenzzentrum Integration, Effingerstrasse 21, Postfach 8125, 3001 Bern, [email protected]
Weitere aus News
E-Diaspora
-
Die albanische Sopranistin Ana Naqe begeistert in Brüssel mit der Titelrolle in „Bovary“ Ana Naqe, die albanischstämmige Sopranistin, errang auf der internationalen Bühne einen herausragenden Erfolg, als sie in...
-
Informationsabend für albanische Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
-
Lausanne: Albanien im Fokus des Universal Festivals der EHL
-
Kosovo nimmt an der Europäischen Kulturwoche in Deutschland teil
-
Nach Berlin tritt der Chor „Siparantum“ in Thailand auf
Leben in Österreich
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten Trimor Xhoka ist ein Kosovare, der mehrere Jahre in Österreich lebte und arbeitete. Er war von...
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro
-
Europaabgeordnete-Kandidatin Kati Schneeberger eröffnet in Wien die Ausstellung „Gewaltfreier Widerstand im Kosovo 1990-1998“
-
Österreichische Persönlichkeiten gratulieren den Kosovaren zur Visaliberalisierung
-
Lukas Mandl: „Visa-Liberalisierung ist kein Geschenk, Sie haben es verdient“