Nachrichten
Alterung der Gesellschaft in Mazedonien hält an
In Mazedonien werden immer weniger Kinder geboren. Die Bevölkerungszahlen sind reckläufig.
Die anhaltende Auswanderung und die fehlende wirtschaftliche Perspektive führen dazu, dass die Zahl der Neugeburten in Mazedonien kontinuierlich zurückgeht. Laut demographischen Statistiken altert die Bevölkerung in Mazedonien schnell; die Zahl der Neugeburten sind in allen Teilen des Landes rückläufig.
Im Jahr 1995 wurden 29‘886 Kinder geboren. Seitdem wurden rückläufige Geburtenraten verzeichnet. Wie die Zeitung Koha schreibt, wurden zwischen 2001 und 2015 zwischen 23‘000 und 24‘000 Kinder jährlich geboren.
Auf der anderen Seite schätzt die Weltbank, dass nur bis 2010 rund 450‘000 Menschen Mazedonien verlassen haben. An schlimmsten ist die Auswanderung und damit der Verlust vom qualifizierten Personal. Der Staat müsse dringen Massnahmen ergreifen, damit die Qualifizierten das Land nicht verlassen.
„Mazedonien befindet sich im Prozess einer starken demographischen Alterung. Wenn dringend keine Massnahmen ergriffen werden, wird sich die Situation noch verschlimmern. Die Auswanderung der jungen Menschen hat auch Folgen für die Anzahl der Neugeborenen. Das Bevölkerungswachstum ist in den letzten 10 Jahren negativ in 45 Gemeinden des Landes“, sagt der Demograph Donço Gerasimovski.
Analysen der Bevölkerungsentwicklung der letzten 25 Jahre zeigen, dass viele sozio-ökonomische Parameter sich deutlich verschlechtert haben, die im Endeffekt zum Rückgang der Neugeburten geführt haben.
„In den letzten 20 Jahren ist die Zahl der Neugeborenen um das fünf- bis sechsfache zurückgegangen verglichen zum Jahr 1980. Auch die Anzahl der Scheidungen hat zugenommen. Zudem spielt auch die anhaltende Auswanderung eine negative Rolle hierzu. Die Migration ist grundsätzlich auf die schlechten wirtschaftlichen Bedingung im Land zurückzuführen“, heisst es in der Analyse zur Bevölkerungsstudie der Universität Shtip.
Soziologen betonen, dass nicht nur in Mazedonien, sondern in ganz Europa die Vorstellungen über das Leben und Familien mit vielen Kindern sich geändert haben. Die Menschen haben einfach andere Vorstellungen vom Leben.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.









