Nachrichten
Albanien inspiriert vom Abfallmanagement in der Schweiz
Auf Initiative des Schweizer Programms für lokale Entwicklung und Dezentralisierung wurde in der Schweiz, finanziert von der DEZA, eine Studienreise von 30 albanischen Persönlichkeiten organisiert.

Das Management von Abfällen ist in Albanien ein besorgniserregendes und dringendes Problem. Genau deswegen fand vom 31. August bis zum 4. September auf Initiative des Schweizer Programms für lokale Entwicklung und Dezentralisierung finanziert von der DEZA eine Studienreise von 30 Persönlichkeiten aus Albanien statt.
Vertreter vom Ministerium für urbane Entwicklung, von den Wasserwerken, vom Umweltministerium, Abgeordnete sowie 14 Bürgermeister und 3 Gemeindevorsteher nahmen an dieser Studienreise teil. Neben Diskussionsrunden besuchten sie auch Abfalldepots, um die Schweizer Erfahrung beim Abfallmanagement nach Albanien zu bringen.
Der Verein CSD Engineers organsierte die Besuche bei den Abfalldepots. In den Räumlichkeiten von CSD in Fribourg fand am vergangenen Donnerstag eine Diskussionsrunde satt; daran nahmen teil auch Vertreter von SECO, DEZA, vom Programm für lokale Entwicklung und Dezentralisierung (DLDP) sowie von Helvetas Swiss Intercooperation.
Alex Widmer von der DEZA sprach über die Rolle des Eidgenössischen Departements für Entwicklung und Zusammenarbeit auf dem Balkan. Für die Arbeit in Albanien habe DEZA drei Prioritäten: wirtschaftliche Entwicklung und Schaffung von Arbeitsplätzen für junge Menschen, Gesundheit sowie lokale Entwicklung und Dezentralisierung.
Daniel Bruderer von der SECO und Leiter des Programms Albanien erinnerte daran, dass SECO seit 1992 in Albanien aktiv ist. Man unterstützt dort unter anderem den Energiesektor, beispielsweise die Rehabilitierung des Staudamms in Fierza. Auch beim Projekt TAP hat SECO eine wichtige Rolle gespielt. SECO unterstützt zudem Projekte im Bereich Abfallmanagement.
Weitere aus Nachrichten

Afërdita Gashi, die erste Albanerin aus der Schweiz auf dem Mont Blanc
- Gjilan wird zum Talentzentrum: 1.000 € Preis für die Gewinnerin oder den Gewinner des Internationalen Festivals „Rising Stars“
- Albanien, das bevorzugte Sommerziel für spanische Touristinnen und Touristen
- Kosovarische Stipendiatinnen und Stipendiaten des “Swiss Excellence”-Programms feiern ihren Erfolg bei einem besonderen Abend
E-Diaspora
-
Der Chor der Philharmonie des Kosovo debütiert in Deutschland mit einem interkulturellen Programm Von Pristina nach Hamburg und Düsseldorf: Das Debüt des Philharmonischen Chors...
-
Schicken Sie Ihre Kinder an die albanischsprachigen Schulen in der Schweiz, Anmeldungen ab morgen 15. August
-
Das Konsulat des Kosovo in Düsseldorf öffnet die Ausschreibung für internationale Praktika
-
Donis Sadushaj: Der albanische Jurist im Herzen der schweizerischen Diplomatie
-
Köln: Endrit Smaili stellt wissenschaftliche Arbeit auf dem Internationalen Papyrologiekongress vor
Leben in Österreich
-
Fiona Kabashi schließt ihr Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien ab Fiona erhält den Titel an der Medizinischen Universität Wien...
-
Die BALFIN Group von Samir Mane kauft ein ikonisches Gebäude im Herzen Wiens
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro