Albanien
Albanien: Der Brdo-Brijuni-Gipfel versammelt am Montag die Balkanführer
Die Staats- und Regierungschefs des westlichen Balkans treffen sich am Montag in Durrës zum Gipfel der Brdo-Brijuni-Initiative, dessen Hauptthema die europäische Perspektive des westlichen Balkans ist, mit besonderem Fokus auf den Wachstumsplan für die Region, berichtet albinfo.ch.
Der Brdo-Brijuni-Prozess ist eine gemeinsame Initiative Sloweniens und Kroatiens, die 2013 ins Leben gerufen wurde. Mitglieder sind Kosovo, Albanien, Montenegro, Nordmazedonien, Bosnien und Herzegowina sowie Serbien.
Wie die slowenische Agentur STA berichtet, wird der Gipfel in Durrës von den Präsidentinnen und Präsidenten Sloweniens und Kroatiens, Nataša Pirc Musar und Zoran Milanović, organisiert und vom albanischen Präsidenten Bajram Begaj geleitet.
Laut der STA haben auch andere regionale Staatsoberhäupter ihre Teilnahme bestätigt – darunter Kosovos Präsidentin Vjosa Osmani, Montenegros Präsident Jakov Milatović, die Mitglieder des bosnisch-herzegowinischen Präsidiums Željka Cvijanović, Denis Bećirović und Željko Komšić, Nordmazedoniens Präsidentin Gordana Siljanovska-Davkova und Serbiens Präsident Aleksandar Vučić, so das Büro des slowenischen Präsidenten.
Die Brdo-Brijuni-Initiative zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den Ländern zu fördern und ihre Bemühungen auf dem Weg in die Europäische Union zu unterstützen. Das diesjährige Treffen steht unter dem Motto: „Gemeinsame Interessen, gemeinsames Engagement für eine gemeinsame Zukunft: gemeinsam in die EU“. Neben der europäischen Perspektive wird der Gipfel auch die regionale Zusammenarbeit vertiefen, teilten die Organisatoren mit.
In Übereinstimmung mit den Ankündigungen aus Ljubljana wird Slowenien auf dem Gipfel in Durrës erneut betonen, dass die EU-Erweiterung auf den westlichen Balkan das wirksamste geopolitische Instrument ist, um Stabilität, Frieden und Sicherheit in der Region zu gewährleisten.
Die Teilnehmer werden sich auch mit der Umsetzung des EU-Wachstumsplans für den westlichen Balkan befassen, der den Ländern eine schrittweise Integration in die EU ermöglicht und konkrete Vorteile für ihre Bürger bringt. Zu diesem Zweck hat die EU ein Finanzinstrument für den Zeitraum 2024–2027 im Wert von sechs Milliarden Euro geschaffen.
Das Kosovo soll bis Ende 2027 insgesamt 880 Millionen Euro aus dem Wachstumsplan erhalten, Nordmazedonien über 750 Millionen, Albanien über 920 Millionen, Serbien über 1,5 Milliarden, Montenegro 380 Millionen und Bosnien und Herzegowina rund 900 Millionen Euro. Die Europäische Kommission hat ihre Mittel aufgrund von Verzögerungen um zehn Prozent gekürzt.
Die Treffen im Rahmen der Brdo-Brijuni-Initiative finden seit 2013 jährlich statt. Im vergangenen Jahr wurde der Gipfel in Montenegro abgehalten, wo die Staatschefs in einer gemeinsamen Erklärung die Bedeutung gutnachbarschaftlicher Beziehungen und regionaler Zusammenarbeit betonten und sich zu weiteren Reformen, einem stärkeren strategischen Dialog mit der EU und der Umsetzung der Grünen Agenda für den westlichen Balkan verpflichteten.
E-Diaspora
-
Bavari: Die Schüler der Diaspora bringen die albanische Kultur zum Kulturfest in Landshut. Die albanische Kultur auf der Bühne: Die Schüler der LAPSh Bayern bezaubern in Landshut... -
Dardan Shabani debütiert als Autor in Genf mit der absurden Komödie “Carafes” -
Der “Student” von Zürich bekräftigt die albanische Identität im akademischen Raum. -
Heute wird in Den Haag für die ehemaligen Kämpfer der UÇK demonstriert. -
Der neue Albanischkurs wird in Widnau, im Kanton St. Gallen, eröffnet.
Leben in Österreich
-
„In Between“ – Die Ausstellung von Albana Ejupi, wo Malerei auf Skulptur trifft. Der künstlerische Dialog von Albanien Ejupi zwischen zwei und drei Dimensionen... -
Der “Albanische Kulturtag” kehrt nach Graz zurück, die Albaner versammeln sich am 28. September. -
Edona Bilali bringt zwei österreichische Doktoratsprogramme nach Shkodra. -
Literaturstunde mit der Übersetzerin Andrea Grill -
Der Verein der albanischen Lehrer in Österreich, “Naim Frashëri”, wünscht einen guten Start ins neue Schuljahr.










