Meinungen
Albaner zahlen bis zu doppelt so viel
Preisvergleich zeigt: Albaner zahlen bis zu doppelt so viel für die gleiche Autoversicherung.

Felix Zürcher will seinen Škoda versichern lassen. Von der Axa erhält er eine Offerte mit einer Jahresprämie von 686.25 Franken. Nicht schlecht, denkt sich Felix. Auch Xerdan Berisha hat einen Škoda. Er ist weniger glücklich mit seiner Offerte, denn die Axa will von ihm für die Versicherung 59 Prozent mehr als von Felix Zürcher. Fürs gleiche Auto, im gleichen Kanton. Felix und Xerdan sind fiktiv. Die Preisunterschiede aber sind echt.
Die «Handelszeitung» hat Versicherungsprämien verglichen und dabei auf einen bekannten, umstrittenen aber – hierzulande – nicht verbotenen Punkt hingewiesen: Versicherungsgesellschaften unterscheiden ihre Prämien oft auch nach Kriterien, die in anderen Ländern wie Deutschland als verbotene Diskriminierung gesehen würden. Insbesondere in der Automobilversicherung spielt die Herkunft der Kunden eine grosse Rolle bei der Festlegung der Prämien. Und da ist das Fazit einfach: Kaum einer bezahlt so hohe Prämien, wie ein Autofahrer mit einem albanischen Pass.
Die Versicherer begründen die Preisdiskriminierung statistisch, und so gesehen, kann man sie durchaus als «fair» betrachten. Denn im Durchschnitt verursachen Kunden mit einem albanischen Pass höhere Schadenskosten. Die Aufsichtsstelle Finma hat hier einen strengen Blick auf die Zahlen der Gesellschaften. Und doch gibt es auch Kritik an dieser Sichtweise.
Man müsse aufpassen, dass man statistische Korrelationen nicht mit Kausalitäten verwechsle, warnt Heinrich Schradin, Versicherungsexperte an der Uni Köln. «Der Pass ist ja nicht der Grund dafür, dass jemand schlecht Auto fährt. Denn sonst müsste sich sein Fahrverhalten verändern, wenn er sich einbürgern lässt.» Für ihn sind solche rein statistisch belegten Diskriminierungen daher nicht zulässig.
Derzeit sieht es nicht danach aus, dass die Unterscheidung nach Nationalitäten in der Schweiz in absehbarer Zeit verboten werden könnte. Neue Konkurrenten aus dem Ausland und Versicherungsmodelle wie Kasko2Go, die stärker auf das Fahrverhalten absetzen und weniger auf persönliche Merkmale könnten aber dazu führen, dass die Diskriminierung nach Pass eher ab- als zunimmt. Solange das nicht geschieht, lohnt es sich aber gerade für Albaner und Albanerinnen, Versicherungsprämien genau zu vergleichen. Es geht um viel Geld.
*Der Autor hat dieses Editorial exklusiv für albinfo.ch verfasst
Siehe: https://www.handelszeitung.ch/unternehmen-old/die-faire-diskriminierung-bei-der-pramie
E-Diaspora
-
Riola und Hira, zwei albanische Pianostars aus Italien Zwei junge albanische Pianistinnen erobern die europäischen Bühnen...
-
Luanda Domi mit internationalem Preis für Cybersicherheit ausgezeichnet
-
Dredhza Braina zur “Cybersecurity Woman of the Year 2025” in den USA gekürt
-
Rinor Kastrati schließt sein Studium in London ab und hisst stolz die albanische Flagge
-
Kurti heißt die Diaspora willkommen: Der Kosovo hat Glück, euch zu haben
Leben in Österreich
-
Fiona Kabashi schließt ihr Medizinstudium an der Medizinischen Universität Wien ab Fiona erhält den Titel an der Medizinischen Universität Wien...
-
Die BALFIN Group von Samir Mane kauft ein ikonisches Gebäude im Herzen Wiens
-
Vienne : Plus de 190 professionnels albanophones venus de toute l’Europe réunis à l’événement d’Illyrian Brains
-
Von Österreich zurück ins Kosovo: Leben und Arbeiten
-
Rekordgewinn im Lotto: Glückspilz in Österreich gewinnt 250 Millionen Euro